Das kleine Buch Weisheit. aus dem Niederländischen von Cornelia Lay
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatePub
- ISBN978-3-7431-2198-0
- EAN9783743121980
- Date de parution14/12/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Das Gedankengut des Menschen drückt sich in einer doppelten Ursprünglichkeit aus. Teilweise wird es als sehr persönlich erfahren - teilweise als konditioniertes Erbe von zeit- und kulturgebundenen Einflüssen, die den Wert des Inhalts festlegen und bestätigen. Moderner ausgedrückt: Es kann als Gemeinschaftssinn beschrieben werden, inspiriert durch ein "Trendsetting" eines scheinbar sich stets erneuernden und suchenden Geistes.
Der eigentliche Effekt sieht jedoch eher nach einer multidimensionalen, multikulturellen Aufsplitterung von Meinungen und Tendenzen aus, die auf die eine oder andere Weise zu größeren Unterschieden von Werten und Zielsetzungen führen.
Größere Toleranz oder auch größere Intoleranz sind die einzigen zwei Möglichkeiten, um das eigene Gedankengut sicher zu stellen.
Philosophen sind oft die einzigen "Ideensammler", die noch in der Lage sind, Ursprung und Vielfalt auf eine "unverbrauchte, originelle" Art miteinander zu verbinden.
Dennoch verbirgt sich in jedem Menschen ein/e "Suchende/r" nach Ursprünglichkeit.
Aber oft hat der Mensch die Methode vergessen, um seinen verirrten Geist zur Einfachheit zurück zu führen. Der Geist ist wie ein Affe, der von Ast zu Ast springt, sagen die Buddhisten - ungreifbar, solange man ihm folgt oder ihn verfolgt. Erst wer Kontrolle über den eigenen Geist erlangt, kann zur Weisheit gelangen. Dann hat der Affe aufgehört zu springen und die eigentliche Arbeit beginnt. Der andere Weg ist schwierig zu beschreiben: Weisheit scheint wie eine Synthese dieser "geistigen Bocksprünge".
Die Menge an Erfahrungen, zu denen der Geist uns führt, lässt mit der Zeit das Gefühl entstehen, das einzig Ruhe Erlösung bringt. Früher oder später fällt der Affe in den Schlaf und es eröffnet sich die Tiefe des inneren Raumes. Das Buch ist mit der Absicht des klassischen "einfachen" Meister-Lehrlingsverhältnisses geschrieben und auch absichtlich in kurze Betrachtungen über Themen unterteilt, die mit Lebensanschauungen zu tun haben. Es ist als Nachttisch-Büchlein gedacht, das dem Leser helfen kann, ruhiger in den Schlaf zu fallen.
Auf diese Weise kann Stille auf sie oder ihn einwirken. Das Buch verfolgt keineswegs die Intention, absolutes Wissen zu verbreiten, obschon es dazu beitragen kann, bestimmte "Affen" einzufangen. Stille führt in jedem Fall zu einer "Offenheit" des Geistes und kann befreiend wirken: "Achtsamkeit" ist eine konzentrierte Zeit, eine Vertiefung, die neue Wege eröffnet.
Aber oft hat der Mensch die Methode vergessen, um seinen verirrten Geist zur Einfachheit zurück zu führen. Der Geist ist wie ein Affe, der von Ast zu Ast springt, sagen die Buddhisten - ungreifbar, solange man ihm folgt oder ihn verfolgt. Erst wer Kontrolle über den eigenen Geist erlangt, kann zur Weisheit gelangen. Dann hat der Affe aufgehört zu springen und die eigentliche Arbeit beginnt. Der andere Weg ist schwierig zu beschreiben: Weisheit scheint wie eine Synthese dieser "geistigen Bocksprünge".
Die Menge an Erfahrungen, zu denen der Geist uns führt, lässt mit der Zeit das Gefühl entstehen, das einzig Ruhe Erlösung bringt. Früher oder später fällt der Affe in den Schlaf und es eröffnet sich die Tiefe des inneren Raumes. Das Buch ist mit der Absicht des klassischen "einfachen" Meister-Lehrlingsverhältnisses geschrieben und auch absichtlich in kurze Betrachtungen über Themen unterteilt, die mit Lebensanschauungen zu tun haben. Es ist als Nachttisch-Büchlein gedacht, das dem Leser helfen kann, ruhiger in den Schlaf zu fallen.
Auf diese Weise kann Stille auf sie oder ihn einwirken. Das Buch verfolgt keineswegs die Intention, absolutes Wissen zu verbreiten, obschon es dazu beitragen kann, bestimmte "Affen" einzufangen. Stille führt in jedem Fall zu einer "Offenheit" des Geistes und kann befreiend wirken: "Achtsamkeit" ist eine konzentrierte Zeit, eine Vertiefung, die neue Wege eröffnet.
Das Gedankengut des Menschen drückt sich in einer doppelten Ursprünglichkeit aus. Teilweise wird es als sehr persönlich erfahren - teilweise als konditioniertes Erbe von zeit- und kulturgebundenen Einflüssen, die den Wert des Inhalts festlegen und bestätigen. Moderner ausgedrückt: Es kann als Gemeinschaftssinn beschrieben werden, inspiriert durch ein "Trendsetting" eines scheinbar sich stets erneuernden und suchenden Geistes.
Der eigentliche Effekt sieht jedoch eher nach einer multidimensionalen, multikulturellen Aufsplitterung von Meinungen und Tendenzen aus, die auf die eine oder andere Weise zu größeren Unterschieden von Werten und Zielsetzungen führen.
Größere Toleranz oder auch größere Intoleranz sind die einzigen zwei Möglichkeiten, um das eigene Gedankengut sicher zu stellen.
Philosophen sind oft die einzigen "Ideensammler", die noch in der Lage sind, Ursprung und Vielfalt auf eine "unverbrauchte, originelle" Art miteinander zu verbinden.
Dennoch verbirgt sich in jedem Menschen ein/e "Suchende/r" nach Ursprünglichkeit.
Aber oft hat der Mensch die Methode vergessen, um seinen verirrten Geist zur Einfachheit zurück zu führen. Der Geist ist wie ein Affe, der von Ast zu Ast springt, sagen die Buddhisten - ungreifbar, solange man ihm folgt oder ihn verfolgt. Erst wer Kontrolle über den eigenen Geist erlangt, kann zur Weisheit gelangen. Dann hat der Affe aufgehört zu springen und die eigentliche Arbeit beginnt. Der andere Weg ist schwierig zu beschreiben: Weisheit scheint wie eine Synthese dieser "geistigen Bocksprünge".
Die Menge an Erfahrungen, zu denen der Geist uns führt, lässt mit der Zeit das Gefühl entstehen, das einzig Ruhe Erlösung bringt. Früher oder später fällt der Affe in den Schlaf und es eröffnet sich die Tiefe des inneren Raumes. Das Buch ist mit der Absicht des klassischen "einfachen" Meister-Lehrlingsverhältnisses geschrieben und auch absichtlich in kurze Betrachtungen über Themen unterteilt, die mit Lebensanschauungen zu tun haben. Es ist als Nachttisch-Büchlein gedacht, das dem Leser helfen kann, ruhiger in den Schlaf zu fallen.
Auf diese Weise kann Stille auf sie oder ihn einwirken. Das Buch verfolgt keineswegs die Intention, absolutes Wissen zu verbreiten, obschon es dazu beitragen kann, bestimmte "Affen" einzufangen. Stille führt in jedem Fall zu einer "Offenheit" des Geistes und kann befreiend wirken: "Achtsamkeit" ist eine konzentrierte Zeit, eine Vertiefung, die neue Wege eröffnet.
Aber oft hat der Mensch die Methode vergessen, um seinen verirrten Geist zur Einfachheit zurück zu führen. Der Geist ist wie ein Affe, der von Ast zu Ast springt, sagen die Buddhisten - ungreifbar, solange man ihm folgt oder ihn verfolgt. Erst wer Kontrolle über den eigenen Geist erlangt, kann zur Weisheit gelangen. Dann hat der Affe aufgehört zu springen und die eigentliche Arbeit beginnt. Der andere Weg ist schwierig zu beschreiben: Weisheit scheint wie eine Synthese dieser "geistigen Bocksprünge".
Die Menge an Erfahrungen, zu denen der Geist uns führt, lässt mit der Zeit das Gefühl entstehen, das einzig Ruhe Erlösung bringt. Früher oder später fällt der Affe in den Schlaf und es eröffnet sich die Tiefe des inneren Raumes. Das Buch ist mit der Absicht des klassischen "einfachen" Meister-Lehrlingsverhältnisses geschrieben und auch absichtlich in kurze Betrachtungen über Themen unterteilt, die mit Lebensanschauungen zu tun haben. Es ist als Nachttisch-Büchlein gedacht, das dem Leser helfen kann, ruhiger in den Schlaf zu fallen.
Auf diese Weise kann Stille auf sie oder ihn einwirken. Das Buch verfolgt keineswegs die Intention, absolutes Wissen zu verbreiten, obschon es dazu beitragen kann, bestimmte "Affen" einzufangen. Stille führt in jedem Fall zu einer "Offenheit" des Geistes und kann befreiend wirken: "Achtsamkeit" ist eine konzentrierte Zeit, eine Vertiefung, die neue Wege eröffnet.