Das Jungacheuléen in Österreich

Par : Ernst Probst
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8230167044
  • EAN9798230167044
  • Date de parution29/10/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurIndependently Published

Résumé

Als die ersten Österreicher gelten jene frühen Neanderthaler, die sich im Eiszeitalter vor mehr als 250.000 Jahren in der Repolusthöhle bei Peggau in der Steiermark aufgehalten haben. Sie hinterließen mehrere Feuerstellen, Steinwerkzeuge und Jagdbeutereste vor allem von Bären, Steinböcken und Wildschweinen. Auf diese Tatsache weist das E-Book "Das Jungacheuléen in Österreich" des Wissenschaftsautors Ernst Probst hin.
Den Begriff Jungacheuléen für eine Kulturstufe der Altsteinzeit vor etwa 350.000 bis 150.000 Jahren hat 1924 der deutsche Prähistoriker Hugo Obermaier eingeführt. Bisher hat man von den Jägern und Sammlern, die vor einer Viertelmillion Jahren im Gebiet von Österreich mit Stoßlanzen und Wurfspeeren auf die Pirsch gingen, keine Skelettreste entdeckt. Zeitgenossen von ihnen waren außer Bären auch Löwen, Wölfe, Stachelschweine, Riesenhirsche und Wisente.
Im Flachland hat man auch riesige Elefanten erlegt. Ob damals Mord und Totschlag sowie Kannibalismus üblich waren, weiß man nicht genau.
Als die ersten Österreicher gelten jene frühen Neanderthaler, die sich im Eiszeitalter vor mehr als 250.000 Jahren in der Repolusthöhle bei Peggau in der Steiermark aufgehalten haben. Sie hinterließen mehrere Feuerstellen, Steinwerkzeuge und Jagdbeutereste vor allem von Bären, Steinböcken und Wildschweinen. Auf diese Tatsache weist das E-Book "Das Jungacheuléen in Österreich" des Wissenschaftsautors Ernst Probst hin.
Den Begriff Jungacheuléen für eine Kulturstufe der Altsteinzeit vor etwa 350.000 bis 150.000 Jahren hat 1924 der deutsche Prähistoriker Hugo Obermaier eingeführt. Bisher hat man von den Jägern und Sammlern, die vor einer Viertelmillion Jahren im Gebiet von Österreich mit Stoßlanzen und Wurfspeeren auf die Pirsch gingen, keine Skelettreste entdeckt. Zeitgenossen von ihnen waren außer Bären auch Löwen, Wölfe, Stachelschweine, Riesenhirsche und Wisente.
Im Flachland hat man auch riesige Elefanten erlegt. Ob damals Mord und Totschlag sowie Kannibalismus üblich waren, weiß man nicht genau.
Europasaurus
Ernst Probst
E-book
2,99 €
Die Federmesser-Gruppen
Ernst Probst
E-book
4,99 €
Juravenator
Ernst Probst
E-book
2,99 €
Die Ahrensburger Kultur
Ernst Probst
E-book
2,99 €
Die Hamburger Kultur
Ernst Probst
E-book
2,99 €
Hermann von Meyer
Ernst Probst
E-book
4,99 €
Tuebingosaurus
Ernst Probst
E-book
4,99 €
Der falsche Prophet
Ernst Probst
E-book
2,99 €