Das jüdische Erbe Europas. Krise der Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Geschichte und Identität

Par : Eveline Goodman-Thau, Fania Oz-Salzberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages460
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-86393-607-5
  • EAN9783863936075
  • Date de parution28/01/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurCEP Europäische Verlagsanstalt

Résumé

Die Autoren dieses Bandes nehmen eine Ortsbestimmung jüdischen Denkens in Europa im Spannungsfeld von Tradition und Moderne vor. Themen wie Israel und Diaspora, Erinnerungsdiskurs und Shoa werden von den Autoren unter dem Aspekt eines einheitlichen historischen Narrativs befragt und erneut für die Diskussion fruchtbar gemacht. Dabei wird auch deutlich, dass das Unversöhnte durch kritische Reflexion nicht aufgehoben, sondern zum Ausgangspunkt einer erneuten Begegnung zwischen den Generationen und ethnischen Gruppen führen kann.
Die Autoren dieses Bandes nehmen eine Ortsbestimmung jüdischen Denkens in Europa im Spannungsfeld von Tradition und Moderne vor. Themen wie Israel und Diaspora, Erinnerungsdiskurs und Shoa werden von den Autoren unter dem Aspekt eines einheitlichen historischen Narrativs befragt und erneut für die Diskussion fruchtbar gemacht. Dabei wird auch deutlich, dass das Unversöhnte durch kritische Reflexion nicht aufgehoben, sondern zum Ausgangspunkt einer erneuten Begegnung zwischen den Generationen und ethnischen Gruppen führen kann.