Das historische Festspiel in Rothenburg ob der Tauber. Ein faszinierender Einblick in die Welt der deutschen Festspiele
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages22
- FormatePub
- ISBN859-65--4784764-9
- EAN8596547847649
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille775 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Das historische Festspiel in Rothenburg ob der Tauber" untersucht Karl Braun-Wiesbaden die facettenreiche Entwicklung und die kulturelle Bedeutung des Festspiels in der malerischen Stadt Rothenburg. Mit einem klaren, analytischen Stil entblättert der Autor die historischen Wurzeln und den Wandel dieser Tradition im Kontext der deutschen Kulturgeschichte. Braun-Wiesbaden verbindet anschauliche Darstellungen mit fundierten historischen Analysen und bietet dem Leser einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Kontexte, die das Festspiel prägen, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Tradition und Moderne.
Karl Braun-Wiesbaden ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf die regionale Kulturgeschichte Deutschlands. Sein Interesse an Festspielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung wurzelt in seiner eigenen Kindheitserinnerungen an die lebendigen Bräuche seiner Heimat. Diese persönliche Verbindung, gepaart mit seiner akademischen Strenge, ermöglicht es ihm, die komplexe Beziehung zwischen Kultur und Identität in seinem Werk eindrucksvoll zu beleuchten.
Dieses Buch ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für kulturell Interessierte und Festivalenthusiasten. Braun-Wiesbaden lädt die Leser ein, die kulturellen Schätze Rothenburgs zu entdecken und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu reflektieren. Ein Muss für jeden, der die Geschichte lebendig erleben möchte.
Karl Braun-Wiesbaden ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf die regionale Kulturgeschichte Deutschlands. Sein Interesse an Festspielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung wurzelt in seiner eigenen Kindheitserinnerungen an die lebendigen Bräuche seiner Heimat. Diese persönliche Verbindung, gepaart mit seiner akademischen Strenge, ermöglicht es ihm, die komplexe Beziehung zwischen Kultur und Identität in seinem Werk eindrucksvoll zu beleuchten.
Dieses Buch ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für kulturell Interessierte und Festivalenthusiasten. Braun-Wiesbaden lädt die Leser ein, die kulturellen Schätze Rothenburgs zu entdecken und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu reflektieren. Ein Muss für jeden, der die Geschichte lebendig erleben möchte.
In "Das historische Festspiel in Rothenburg ob der Tauber" untersucht Karl Braun-Wiesbaden die facettenreiche Entwicklung und die kulturelle Bedeutung des Festspiels in der malerischen Stadt Rothenburg. Mit einem klaren, analytischen Stil entblättert der Autor die historischen Wurzeln und den Wandel dieser Tradition im Kontext der deutschen Kulturgeschichte. Braun-Wiesbaden verbindet anschauliche Darstellungen mit fundierten historischen Analysen und bietet dem Leser einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Kontexte, die das Festspiel prägen, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Tradition und Moderne.
Karl Braun-Wiesbaden ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf die regionale Kulturgeschichte Deutschlands. Sein Interesse an Festspielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung wurzelt in seiner eigenen Kindheitserinnerungen an die lebendigen Bräuche seiner Heimat. Diese persönliche Verbindung, gepaart mit seiner akademischen Strenge, ermöglicht es ihm, die komplexe Beziehung zwischen Kultur und Identität in seinem Werk eindrucksvoll zu beleuchten.
Dieses Buch ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für kulturell Interessierte und Festivalenthusiasten. Braun-Wiesbaden lädt die Leser ein, die kulturellen Schätze Rothenburgs zu entdecken und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu reflektieren. Ein Muss für jeden, der die Geschichte lebendig erleben möchte.
Karl Braun-Wiesbaden ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf die regionale Kulturgeschichte Deutschlands. Sein Interesse an Festspielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung wurzelt in seiner eigenen Kindheitserinnerungen an die lebendigen Bräuche seiner Heimat. Diese persönliche Verbindung, gepaart mit seiner akademischen Strenge, ermöglicht es ihm, die komplexe Beziehung zwischen Kultur und Identität in seinem Werk eindrucksvoll zu beleuchten.
Dieses Buch ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für kulturell Interessierte und Festivalenthusiasten. Braun-Wiesbaden lädt die Leser ein, die kulturellen Schätze Rothenburgs zu entdecken und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu reflektieren. Ein Muss für jeden, der die Geschichte lebendig erleben möchte.