Das Herz der Fotografie. Fragen und Ideen für ausdrucksstärkere Bilder

Par : David DuChemin, Isolde Kommer, Christoph Kommer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages306
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96088-976-2
  • EAN9783960889762
  • Date de parution23/05/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurdpunkt.verlag

Résumé

Was ist eigentlich ein gutes Bild? Bildkritik für Fotografen ist nicht leicht, vor allem die kritische Analyse der eigenen Arbeiten David duChemin stellt hierzu die richtigen Fragen Der Wegweiser zu stärkeren und authentischeren Bildern Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das Andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder - und bleibt dabei oft ratlos.
Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild? David duChemin gibt in seinem Buch auch keine Antwort auf diese Frage, liefert keine Rezepte für das "gute Bild" - er stellt Fragen. Fragen wie "Wo ist die Geschichte?", "Wie sieht es mit Balance und Spannung aus?", "Welche Rolle spielt das Licht?", "Wie führen die Linien den Blick des Betrachters?", Fragen, die dem Fotografen helfen sollen, Bilder besser zu verstehen, ihre Qualität zu erkennen.
Die ihm aber auch helfen sollen, den kreativen Prozess des Fotografierens bewusster zu steuern und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern. Doch duChemin stellt nicht nur Fragen. Er erklärt, er illustriert mit eigenen Bildern, welche Bedeutung seine Fragen haben, wohin der Weg führt, den er dem Leser mit diesem Buch weist: Zu stärkeren und authentischeren Bildern.
Was ist eigentlich ein gutes Bild? Bildkritik für Fotografen ist nicht leicht, vor allem die kritische Analyse der eigenen Arbeiten David duChemin stellt hierzu die richtigen Fragen Der Wegweiser zu stärkeren und authentischeren Bildern Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das Andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder - und bleibt dabei oft ratlos.
Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild? David duChemin gibt in seinem Buch auch keine Antwort auf diese Frage, liefert keine Rezepte für das "gute Bild" - er stellt Fragen. Fragen wie "Wo ist die Geschichte?", "Wie sieht es mit Balance und Spannung aus?", "Welche Rolle spielt das Licht?", "Wie führen die Linien den Blick des Betrachters?", Fragen, die dem Fotografen helfen sollen, Bilder besser zu verstehen, ihre Qualität zu erkennen.
Die ihm aber auch helfen sollen, den kreativen Prozess des Fotografierens bewusster zu steuern und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern. Doch duChemin stellt nicht nur Fragen. Er erklärt, er illustriert mit eigenen Bildern, welche Bedeutung seine Fragen haben, wohin der Weg führt, den er dem Leser mit diesem Buch weist: Zu stärkeren und authentischeren Bildern.