Das Heilige und das Lachen. Humor und Spiritualität

Par : Fritz Lienhard, Manfred Oeming
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages366
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07357-3
  • EAN9783374073573
  • Date de parution20/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Viele meinen, dass im Bereich von Religion und Heiligkeit das Lachen unangemessen ist. Stimmt das? Diese Behauptung muss an einem hermeneutisch tiefergehenden Verstehen von Humor überprüft werden. So ist zunächst anthropologisch und philosophisch zwischen verschiedenen Arten des Humors und unterschiedlichen Kontexten, in denen Lachen angemessen, ja notwendig sein kann oder nicht, zu unterscheiden.
Diese mannigfaltigen Arten von Lachen lassen sich auch im Alten und Neuen Testament wie in der Kirchengeschichte ausweisen. Es zeigt sich: Humor ist mit zentralen Motiven des biblischen Glaubens verbunden. Schließlich: Lacht nicht Gott selbst? So wird klar, dass Humor ein wichtiger Bestandteil von jüdisch-christlicher und auch islamischer Spiritualität ist, der in der gelebten modernen Religion zu pflegen ist.
Wo Glauben ist, da ist auch Humor! Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Patrick Eber, Volker Grunert, Simone Hankel, Jochen Hörisch, Jessica Lampe, Peter Lampe, Fritz Lienhard, Marc Lienhard, Gisela Matthiae, Manfred Oeming, Frédéric Rognon, Nora Schmidt, Philippe Soual, Philipp Stoellger, Christoph Wiesinger und Andreas Wagner.
Viele meinen, dass im Bereich von Religion und Heiligkeit das Lachen unangemessen ist. Stimmt das? Diese Behauptung muss an einem hermeneutisch tiefergehenden Verstehen von Humor überprüft werden. So ist zunächst anthropologisch und philosophisch zwischen verschiedenen Arten des Humors und unterschiedlichen Kontexten, in denen Lachen angemessen, ja notwendig sein kann oder nicht, zu unterscheiden.
Diese mannigfaltigen Arten von Lachen lassen sich auch im Alten und Neuen Testament wie in der Kirchengeschichte ausweisen. Es zeigt sich: Humor ist mit zentralen Motiven des biblischen Glaubens verbunden. Schließlich: Lacht nicht Gott selbst? So wird klar, dass Humor ein wichtiger Bestandteil von jüdisch-christlicher und auch islamischer Spiritualität ist, der in der gelebten modernen Religion zu pflegen ist.
Wo Glauben ist, da ist auch Humor! Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Patrick Eber, Volker Grunert, Simone Hankel, Jochen Hörisch, Jessica Lampe, Peter Lampe, Fritz Lienhard, Marc Lienhard, Gisela Matthiae, Manfred Oeming, Frédéric Rognon, Nora Schmidt, Philippe Soual, Philipp Stoellger, Christoph Wiesinger und Andreas Wagner.
Theologie der Milieus
Fritz Lienhard
E-book
27,99 €