Das Glatte und das Raue. Transmediale Körper - , Material - und Raumerfahrungen
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages140
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7386-6
- EAN9783763973866
- Date de parution22/06/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille64 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Ästhetische Erfahrungen sowie Wahrnehmungen von Materialität, Körper und Raum haben sich in Zeiten fortschreitender Digitalität in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Die Autor:innen des Sammelbandes befassen sich mit zentralen Fragen der Kunstpädagogik im Zeitalter der Digitalität: Handelt es sich bei Prozessen fortschreitender Digitalisierung weiter Lebensbereiche zugleich um Entkörperlichungs-, Entmaterialisierungs- und Enträumlichungsprozesse, oder verändert sich unser Bezug zu Körper, Material und Raum nur?
In diesem Band wird das Verhältnis von künstlerischen Praxen mit physisch präsentem Material und mit digitalen Medien und Verfahren ausgelotet.
Die dabei eingenommene Perspektive auf künstlerische Bildungsprozesse interessiert sich für Einflüsse, die Digitalität auf Inhalte, Medien und Methoden von Kunstunterricht hat. Durch ein verändertes Zusammenspiel von Auge und Hand oder Wahrnehmung und Erkennen ergeben sich neue Aspekte ästhetischer Erkenntnis und ästhetischer Handlungsweisen, denen die hier versammelten Beiträge nachgehen.
Die dabei eingenommene Perspektive auf künstlerische Bildungsprozesse interessiert sich für Einflüsse, die Digitalität auf Inhalte, Medien und Methoden von Kunstunterricht hat. Durch ein verändertes Zusammenspiel von Auge und Hand oder Wahrnehmung und Erkennen ergeben sich neue Aspekte ästhetischer Erkenntnis und ästhetischer Handlungsweisen, denen die hier versammelten Beiträge nachgehen.
Ästhetische Erfahrungen sowie Wahrnehmungen von Materialität, Körper und Raum haben sich in Zeiten fortschreitender Digitalität in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Die Autor:innen des Sammelbandes befassen sich mit zentralen Fragen der Kunstpädagogik im Zeitalter der Digitalität: Handelt es sich bei Prozessen fortschreitender Digitalisierung weiter Lebensbereiche zugleich um Entkörperlichungs-, Entmaterialisierungs- und Enträumlichungsprozesse, oder verändert sich unser Bezug zu Körper, Material und Raum nur?
In diesem Band wird das Verhältnis von künstlerischen Praxen mit physisch präsentem Material und mit digitalen Medien und Verfahren ausgelotet.
Die dabei eingenommene Perspektive auf künstlerische Bildungsprozesse interessiert sich für Einflüsse, die Digitalität auf Inhalte, Medien und Methoden von Kunstunterricht hat. Durch ein verändertes Zusammenspiel von Auge und Hand oder Wahrnehmung und Erkennen ergeben sich neue Aspekte ästhetischer Erkenntnis und ästhetischer Handlungsweisen, denen die hier versammelten Beiträge nachgehen.
Die dabei eingenommene Perspektive auf künstlerische Bildungsprozesse interessiert sich für Einflüsse, die Digitalität auf Inhalte, Medien und Methoden von Kunstunterricht hat. Durch ein verändertes Zusammenspiel von Auge und Hand oder Wahrnehmung und Erkennen ergeben sich neue Aspekte ästhetischer Erkenntnis und ästhetischer Handlungsweisen, denen die hier versammelten Beiträge nachgehen.