Nouveauté
Das Gericht des gelobten Rechtsstaates. Wie ein Kind lernt, mit Ungerechtigkeit zu leben
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages286
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-7190-8
- EAN9783819271908
- Date de parution23/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille23 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Deutschland - das Land der Gerechtigkeit, der Rechtsstaatlichkeit, der Gleichheit. Doch was, wenn diese Versprechen nicht für alle gelten?
In sieben eindringlichen Tatsachenberichten zeichnet Arber Shabanaj, Jurist, Dichter und Vater, ein bewegendes und zugleich schonungsloses Porträt des Alltags in einem Land, das sich selbst gern als vorbildliche Demokratie versteht. Im Zentrum stehen seine eigenen Erfahrungen sowie die seiner Familie - von struktureller Diskriminierung über behördliche Willkür bis hin zu medizinischer Fahrlässigkeit.
Ob die erschütternde Geschichte eines Kindes, das nach einem Hundebiss mit seinen Wunden - körperlich wie seelisch - allein gelassen wird, oder der Alltag einer Familie mit sogenanntem 'Migrationshintergrund', die trotz vollständiger Integration an unsichtbaren Mauern scheitert: Dieses Buch gibt jenen eine Stimme, die zu oft überhört werden.
Eine aufwühlende Sammlung realer Erlebnisse - dokumentiert, belegt, ungeschönt.
Ein Appell an die Gesellschaft, Gerechtigkeit nicht nur zu predigen, sondern zu leben.
Deutschland - das Land der Gerechtigkeit, der Rechtsstaatlichkeit, der Gleichheit. Doch was, wenn diese Versprechen nicht für alle gelten?
In sieben eindringlichen Tatsachenberichten zeichnet Arber Shabanaj, Jurist, Dichter und Vater, ein bewegendes und zugleich schonungsloses Porträt des Alltags in einem Land, das sich selbst gern als vorbildliche Demokratie versteht. Im Zentrum stehen seine eigenen Erfahrungen sowie die seiner Familie - von struktureller Diskriminierung über behördliche Willkür bis hin zu medizinischer Fahrlässigkeit.
Ob die erschütternde Geschichte eines Kindes, das nach einem Hundebiss mit seinen Wunden - körperlich wie seelisch - allein gelassen wird, oder der Alltag einer Familie mit sogenanntem 'Migrationshintergrund', die trotz vollständiger Integration an unsichtbaren Mauern scheitert: Dieses Buch gibt jenen eine Stimme, die zu oft überhört werden.
Eine aufwühlende Sammlung realer Erlebnisse - dokumentiert, belegt, ungeschönt.
Ein Appell an die Gesellschaft, Gerechtigkeit nicht nur zu predigen, sondern zu leben.