Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Par : Johann Anselm Steiger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05668-2
  • EAN9783374056682
  • Date de parution01/09/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille20 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Der Band enthält exemplarische Fallstudien zum Gebet, das zu den basalen Artikulationsformen des christlichen Glaubens gehört und von Anbeginn ein intermediales Phänomen war. Bibelwissenschaftler sowie Theologie-, Literatur- und Kunsthistoriker erkunden in ihren Beiträgen das Phänomen "Gebet" in seiner konfessionellen und medialen Bandbreite anhand von herausragenden Denkmälern der Gelehrsamkeit, der Frömmigkeit und der künstlerischen Produktion.
Besonderes Interesse richtet sich hierbei u. a. auf die Durchmischung heterogener medialer Gattungen, etwa auf die insbesondere im 17. Jahrhundert übliche und auffällig stark ausgeprägte visioverbale Konzeption von der Frömmigkeit dienlicher Literatur mit Holzschnitten und Kupferstichen, die zur affektwirksamen Imagination sowie zur Stiftung von Erinnerung beitrugen. Mit Beiträgen von Stefan Beyerle, Marc Föcking, Thomas Fusenig, Ursula Härting, Wilhelm Kühlmann, Seraina Plotke, Michael Rief, Jeffrey Chipps Smith, Johann Anselm Steiger und Ruben Zimmermann. Prayer in the Denominations and the Media of the Early Modern Period The volume contains exemplary case studies on prayer which is one of the basic forms of expression of the Christian faith and has been from the beginning an intermedial phenomenon.
Biblical scholars and historians of theology, literature and art explore the denominational and medial spectrum of the phenomenon "prayer" on the basis of outstanding monuments of scholarship, piety and artistic production. A special interest lies among others on the interlacing of heterogeneous medial genres, for example on the visio-verbal conception of piety in literature with woodcuts and copper engravings which has been common and particularly strong in the 17th century and contributed to an imagination with impacts on the affections and helped to create memory.
Der Band enthält exemplarische Fallstudien zum Gebet, das zu den basalen Artikulationsformen des christlichen Glaubens gehört und von Anbeginn ein intermediales Phänomen war. Bibelwissenschaftler sowie Theologie-, Literatur- und Kunsthistoriker erkunden in ihren Beiträgen das Phänomen "Gebet" in seiner konfessionellen und medialen Bandbreite anhand von herausragenden Denkmälern der Gelehrsamkeit, der Frömmigkeit und der künstlerischen Produktion.
Besonderes Interesse richtet sich hierbei u. a. auf die Durchmischung heterogener medialer Gattungen, etwa auf die insbesondere im 17. Jahrhundert übliche und auffällig stark ausgeprägte visioverbale Konzeption von der Frömmigkeit dienlicher Literatur mit Holzschnitten und Kupferstichen, die zur affektwirksamen Imagination sowie zur Stiftung von Erinnerung beitrugen. Mit Beiträgen von Stefan Beyerle, Marc Föcking, Thomas Fusenig, Ursula Härting, Wilhelm Kühlmann, Seraina Plotke, Michael Rief, Jeffrey Chipps Smith, Johann Anselm Steiger und Ruben Zimmermann. Prayer in the Denominations and the Media of the Early Modern Period The volume contains exemplary case studies on prayer which is one of the basic forms of expression of the Christian faith and has been from the beginning an intermedial phenomenon.
Biblical scholars and historians of theology, literature and art explore the denominational and medial spectrum of the phenomenon "prayer" on the basis of outstanding monuments of scholarship, piety and artistic production. A special interest lies among others on the interlacing of heterogeneous medial genres, for example on the visio-verbal conception of piety in literature with woodcuts and copper engravings which has been common and particularly strong in the 17th century and contributed to an imagination with impacts on the affections and helped to create memory.