Das Erbe des Kolonialismus. Eine kritische Untersuchung ideologischer Verzerrungen und globaler Machtstrukturen

Par : Waldemar Höller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages201
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8197-9277-9
  • EAN9783819792779
  • Date de parution09/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille22 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Kolonialismus ist offiziell Geschichte - doch seine Schatten wirken bis heute fort. In "Das Erbe des Kolonialismus" analysiert Waldemar Höller scharfsinnig, wie koloniale Machtstrukturen, Denkweisen und ideologische Verzerrungen unsere Gegenwart prägen. Das Buch beleuchtet: historische Wurzeln kolonialer Expansion und Herrschaft die Transformation kolonialer Machtmechanismen in globale Wirtschafts- und Politiksysteme ideologische Narrative, die Ungleichheit und Abhängigkeiten bis heute legitimieren kulturelle und mediale Verzerrungen in der Wahrnehmung des Globalen Südens Wege zu einer kritischeren, gerechteren Weltordnung Mit fundierter Recherche, analytischer Tiefe und einem klaren Blick für Machtverhältnisse lädt dieses Werk dazu ein, hinter die Fassade offizieller Geschichtsschreibung zu blicken. Es ist ein Weckruf für alle, die verstehen wollen, wie historische Ungleichheiten fortwirken - und wie sie überwunden werden können.
Kolonialismus ist offiziell Geschichte - doch seine Schatten wirken bis heute fort. In "Das Erbe des Kolonialismus" analysiert Waldemar Höller scharfsinnig, wie koloniale Machtstrukturen, Denkweisen und ideologische Verzerrungen unsere Gegenwart prägen. Das Buch beleuchtet: historische Wurzeln kolonialer Expansion und Herrschaft die Transformation kolonialer Machtmechanismen in globale Wirtschafts- und Politiksysteme ideologische Narrative, die Ungleichheit und Abhängigkeiten bis heute legitimieren kulturelle und mediale Verzerrungen in der Wahrnehmung des Globalen Südens Wege zu einer kritischeren, gerechteren Weltordnung Mit fundierter Recherche, analytischer Tiefe und einem klaren Blick für Machtverhältnisse lädt dieses Werk dazu ein, hinter die Fassade offizieller Geschichtsschreibung zu blicken. Es ist ein Weckruf für alle, die verstehen wollen, wie historische Ungleichheiten fortwirken - und wie sie überwunden werden können.