Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages285
- FormatPDF
- ISBN3-647-35167-9
- EAN9783647351674
- Date de parution12/08/2002
- Protection num.pas de protection
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Geschichte der Zünfte im Europa des 18. Jahrhunderts ist bislang vor allem aus der Perspektive ihres Endes, der Einführung der Gewerbefreiheit, geschrieben worden. Aus dieser Sicht blockierten die Zünfte als rückständige Handwerksordnung die gesellschaftliche Modernisierung. Doch im auf Europa ausgeweiteten Blick auf die Vielfalt ihrer ökonomischen und sozialen, politischen und kulturellen Funktionen wird deutlich: Zünfte waren selbst wichtige Instrumente der Modernisierung, der Sozialkontrolle und des kulturellen Lebens.
Die elf Autoren dieses Bandes liefern einen fundierten Überblick über den Stand der Zunftforschung im europäischen Vergleich. Dabei kommen sie zu einer radikalen Neubewertung der Rolle der Zünfte im 18. Jahrhundert. Im Unterschied zum gängigen Bild, das das 18. Jahrhundert als eine Periode des Niedergangs der Zünfte malt, betonen sie die im europäischen Kontext zentrale Bedeutung für die Stadtwirtschaft, die Selbstorganisation der Meister und das politische Leben des Ancien Régime.
Die elf Autoren dieses Bandes liefern einen fundierten Überblick über den Stand der Zunftforschung im europäischen Vergleich. Dabei kommen sie zu einer radikalen Neubewertung der Rolle der Zünfte im 18. Jahrhundert. Im Unterschied zum gängigen Bild, das das 18. Jahrhundert als eine Periode des Niedergangs der Zünfte malt, betonen sie die im europäischen Kontext zentrale Bedeutung für die Stadtwirtschaft, die Selbstorganisation der Meister und das politische Leben des Ancien Régime.
Die Geschichte der Zünfte im Europa des 18. Jahrhunderts ist bislang vor allem aus der Perspektive ihres Endes, der Einführung der Gewerbefreiheit, geschrieben worden. Aus dieser Sicht blockierten die Zünfte als rückständige Handwerksordnung die gesellschaftliche Modernisierung. Doch im auf Europa ausgeweiteten Blick auf die Vielfalt ihrer ökonomischen und sozialen, politischen und kulturellen Funktionen wird deutlich: Zünfte waren selbst wichtige Instrumente der Modernisierung, der Sozialkontrolle und des kulturellen Lebens.
Die elf Autoren dieses Bandes liefern einen fundierten Überblick über den Stand der Zunftforschung im europäischen Vergleich. Dabei kommen sie zu einer radikalen Neubewertung der Rolle der Zünfte im 18. Jahrhundert. Im Unterschied zum gängigen Bild, das das 18. Jahrhundert als eine Periode des Niedergangs der Zünfte malt, betonen sie die im europäischen Kontext zentrale Bedeutung für die Stadtwirtschaft, die Selbstorganisation der Meister und das politische Leben des Ancien Régime.
Die elf Autoren dieses Bandes liefern einen fundierten Überblick über den Stand der Zunftforschung im europäischen Vergleich. Dabei kommen sie zu einer radikalen Neubewertung der Rolle der Zünfte im 18. Jahrhundert. Im Unterschied zum gängigen Bild, das das 18. Jahrhundert als eine Periode des Niedergangs der Zünfte malt, betonen sie die im europäischen Kontext zentrale Bedeutung für die Stadtwirtschaft, die Selbstorganisation der Meister und das politische Leben des Ancien Régime.