Das ehemalige Haus Glockengasse 3 in Köln und ihre Bewohner. Teil der Kölner Stadtgeschichte
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages28
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-9056-2
- EAN9783758390562
- Date de parution31/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille71 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Dr. Max Freiherr von Oppenheim (1860 - 1946) beschreibt sein Elternhaus, dessen Vorgeschichte und Zerstörung. Es wird zudem auf einzelne Persönlichkeiten der Bewohner des Hauses näher eingegangen.
"Die Glockengasse war in früherer Zeit, so auch noch im 19. Jahrhundert, eine besonders vornehme Straße, in der vorzugsweise der rheinische Adel seine Höfe hatte. Unser Haus lag, nur durch ein kleines Haus von der Ecke der Glockengasse / Herzogstraße getrennt auf der Columbakirche gegenüber befindlichen Seite, also auf derselben südlichen Seite wie das Schauspielhaus und die alte Post."
- ohne Bilder -
Dr. Max Freiherr von Oppenheim (1860 - 1946) beschreibt sein Elternhaus, dessen Vorgeschichte und Zerstörung. Es wird zudem auf einzelne Persönlichkeiten der Bewohner des Hauses näher eingegangen.
"Die Glockengasse war in früherer Zeit, so auch noch im 19. Jahrhundert, eine besonders vornehme Straße, in der vorzugsweise der rheinische Adel seine Höfe hatte. Unser Haus lag, nur durch ein kleines Haus von der Ecke der Glockengasse / Herzogstraße getrennt auf der Columbakirche gegenüber befindlichen Seite, also auf derselben südlichen Seite wie das Schauspielhaus und die alte Post."
- ohne Bilder -




