Das Darknet-Paradoxon. Wie transparente Blockchains die Kriminalprävention revolutionieren und Bitcoin-Ermittlungen erleichtern
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages125
- FormatePub
- ISBN978-3-8197-3540-0
- EAN9783819735400
- Date de parution15/06/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Anonymität war gestern.
Das Darknet gilt als Rückzugsort für Kriminelle - ein scheinbar undurchdringliches Netzwerk aus Tarnung, Verschlüsselung und pseudonymen Finanzflüssen. Doch die Zeiten unentdeckter Machenschaften im digitalen Untergrund sind vorbei. Denn ausgerechnet die Technologie, die das Darknet einst beflügelte - die Blockchain - wird nun zu seinem größten Gegner.
In Das Darknet-Paradoxon zeigt Sebastian Huber fundiert und praxisnah, wie sich Ermittlungsbehörden die Transparenz der Blockchain zunutze machen, um illegale Bitcoin-Transaktionen aufzuspüren, Netzwerke offenzulegen und Straftäter zu identifizieren.
An-hand realer Fallstudien, technischer Grundlagen und aktueller Forschung wird deutlich: Die digitale Kriminalität ist längst nicht mehr so unsichtbar, wie sie scheint. Ein aufrüttelndes Buch über die ambivalente Rolle von Kryptowährungen - und ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die das Spannungsfeld zwischen digitaler Freiheit, Da-tenschutz und öffentlicher Sicherheit verstehen wollen.
An-hand realer Fallstudien, technischer Grundlagen und aktueller Forschung wird deutlich: Die digitale Kriminalität ist längst nicht mehr so unsichtbar, wie sie scheint. Ein aufrüttelndes Buch über die ambivalente Rolle von Kryptowährungen - und ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die das Spannungsfeld zwischen digitaler Freiheit, Da-tenschutz und öffentlicher Sicherheit verstehen wollen.
Anonymität war gestern.
Das Darknet gilt als Rückzugsort für Kriminelle - ein scheinbar undurchdringliches Netzwerk aus Tarnung, Verschlüsselung und pseudonymen Finanzflüssen. Doch die Zeiten unentdeckter Machenschaften im digitalen Untergrund sind vorbei. Denn ausgerechnet die Technologie, die das Darknet einst beflügelte - die Blockchain - wird nun zu seinem größten Gegner.
In Das Darknet-Paradoxon zeigt Sebastian Huber fundiert und praxisnah, wie sich Ermittlungsbehörden die Transparenz der Blockchain zunutze machen, um illegale Bitcoin-Transaktionen aufzuspüren, Netzwerke offenzulegen und Straftäter zu identifizieren.
An-hand realer Fallstudien, technischer Grundlagen und aktueller Forschung wird deutlich: Die digitale Kriminalität ist längst nicht mehr so unsichtbar, wie sie scheint. Ein aufrüttelndes Buch über die ambivalente Rolle von Kryptowährungen - und ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die das Spannungsfeld zwischen digitaler Freiheit, Da-tenschutz und öffentlicher Sicherheit verstehen wollen.
An-hand realer Fallstudien, technischer Grundlagen und aktueller Forschung wird deutlich: Die digitale Kriminalität ist längst nicht mehr so unsichtbar, wie sie scheint. Ein aufrüttelndes Buch über die ambivalente Rolle von Kryptowährungen - und ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die das Spannungsfeld zwischen digitaler Freiheit, Da-tenschutz und öffentlicher Sicherheit verstehen wollen.