Das Anti-Doping-Gesetz

Par : Bernhard Pfister
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages72
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-415-05891-0
  • EAN9783415058910
  • Date de parution24/01/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille314 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurIboorberg

Résumé

Anti-Doping-Gesetz im Fokus Im Dezember 2015 ist das Gesetz gegen das Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz) in Kraft getreten. Die Deutsche Vereinigung für Sportrecht e. V., Konstanzer Arbeitskreis widmete ihre jährliche Tagung im April 2016 diesem Thema. Der Tagungsband beinhaltet die drei dabei gehaltenen Vorträge. Zunächst gibt Ministerialdirektor Alfred Bindels einen Überblick über die vielfältigen Diskussionen bei der Entstehung des Gesetzes und über das Gesetz selbst.
Bindels ist Abteilungsleiter im Bundesministerium der Justiz und hat an der Entstehung des Gesetzes mitgewirkt. Professor Dr. Martin Heger stellt die strafrechtlichen und strafprozessualen Auswirkungen des Gesetzes dar. Er ist Professor für Strafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat bereits mehrfach wissenschaftliche Aufsätze zur strafrechtlichen Seite der Doping-Problematik veröffentlicht. Professor Dr.
Bernhard Pfister beschäftigt sich mit den zivilrechtlichen, insbesondere schadensrechtlichen Problemen des Gesetzes i. V.m. § 823 Abs. 2 BGB. Er ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Zivilrecht, insbesondere Sportrecht an der Universität Bayreuth.
Anti-Doping-Gesetz im Fokus Im Dezember 2015 ist das Gesetz gegen das Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz) in Kraft getreten. Die Deutsche Vereinigung für Sportrecht e. V., Konstanzer Arbeitskreis widmete ihre jährliche Tagung im April 2016 diesem Thema. Der Tagungsband beinhaltet die drei dabei gehaltenen Vorträge. Zunächst gibt Ministerialdirektor Alfred Bindels einen Überblick über die vielfältigen Diskussionen bei der Entstehung des Gesetzes und über das Gesetz selbst.
Bindels ist Abteilungsleiter im Bundesministerium der Justiz und hat an der Entstehung des Gesetzes mitgewirkt. Professor Dr. Martin Heger stellt die strafrechtlichen und strafprozessualen Auswirkungen des Gesetzes dar. Er ist Professor für Strafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat bereits mehrfach wissenschaftliche Aufsätze zur strafrechtlichen Seite der Doping-Problematik veröffentlicht. Professor Dr.
Bernhard Pfister beschäftigt sich mit den zivilrechtlichen, insbesondere schadensrechtlichen Problemen des Gesetzes i. V.m. § 823 Abs. 2 BGB. Er ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Zivilrecht, insbesondere Sportrecht an der Universität Bayreuth.