Das Adhäsionsverfahren. auch im medizinstrafrechtlichen Licht

Par : Julian Mausbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages748
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7272-2478-2
  • EAN9783727224782
  • Date de parution27/07/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurStampfli

Résumé

Die Durchsetzung von Zivilansprüchen im Strafverfahren mittels der Durchführung eines Adhäsionsverfahrens ist seit langem bekannt und in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen etabliert. Sehr unterschiedlich ist aber die Anwendung und Wahrnehmung des Adhäsionsverfahrens. Die Rolle des Adhäsionsverfahrens in der Schweiz, seine Begründung sowie seine Auswirkung auf das Strafverfahren sind Gegenstand der vorliegenden Schrift.
Es wird auf die Entstehung und Entwicklung der « action civile » geblickt. Für die Schweiz wird erstmalig eine empirische Erhebung und Analyse von Adhäsionsverfahren vorgestellt, die die Rechtstatsächlichkeit aufzeigt. Dies wiederum gestattet es, auch medizinstrafrechtliche Fragestellungen einzubeziehen und letztlich die Bedeutung und die Grenzen des Verfahrens als solchem aufzuzeigen: wo immer möglich kurz, knapp und in einem Verfahren - ansonsten geordnet, ohne die Erkenntnisse des bisherigen Verfahrens zu verlieren.
Die Durchsetzung von Zivilansprüchen im Strafverfahren mittels der Durchführung eines Adhäsionsverfahrens ist seit langem bekannt und in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen etabliert. Sehr unterschiedlich ist aber die Anwendung und Wahrnehmung des Adhäsionsverfahrens. Die Rolle des Adhäsionsverfahrens in der Schweiz, seine Begründung sowie seine Auswirkung auf das Strafverfahren sind Gegenstand der vorliegenden Schrift.
Es wird auf die Entstehung und Entwicklung der « action civile » geblickt. Für die Schweiz wird erstmalig eine empirische Erhebung und Analyse von Adhäsionsverfahren vorgestellt, die die Rechtstatsächlichkeit aufzeigt. Dies wiederum gestattet es, auch medizinstrafrechtliche Fragestellungen einzubeziehen und letztlich die Bedeutung und die Grenzen des Verfahrens als solchem aufzuzeigen: wo immer möglich kurz, knapp und in einem Verfahren - ansonsten geordnet, ohne die Erkenntnisse des bisherigen Verfahrens zu verlieren.