Damals in Mühlbach. Pfeiferl schnitzen, barfuß laufen, Kirschen stehlen

Par : Norbert Franz-Josef Tischelmayer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-9185-4
  • EAN9783750491854
  • Date de parution30/03/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille29 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Der Autor ist in Mühlbach a. M. geboren und hat hier seine Kindheit verlebt. Es werden die Lebensumstände in einer kleinen Gemeinde in Niederösterreich von 1945 bis 1959 geschildert. Dabei wird vermieden, von guten alten Zeiten zu berichten und dass damals alles besser war (obwohl es manchmal so scheint). Es waren einfach ganz andere Zeiten, die man mit heute nur schwer bis gar nicht vergleichen kann.
Seit damals hat sich die Welt stärker verändert, als in den letzten 200 Jahren davor. Es war eine karge Zeit und die Eltern waren zufrieden und froh, wenn sie ihre Kinder ausreichend ernähren konnten. Es mangelte an vielem und schon Orangen oder Bananen waren wahre Luxusgüter, die es (wenn überhaupt) nur zu Weihnachten gab. In der Regel hatte ein Kind zwei Paar Schuhe, eines für die wärmeren Jahreszeiten (in denen man aber ohnehin zumeist barfuß herumlief) und eines für den Winter.
Es werden u. a. die Themen Kriegsende, Schule, Freizeit & Spiele sowie Kirche & Religion beleuchtet und mit vielen Bildern untermalt. Die Beschreibungen im Buch stehen stellvertretend für das Leben in Österreich speziell im ländlichen Bereich nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg, als die junge Zweite Republik zu leben begann.
Der Autor ist in Mühlbach a. M. geboren und hat hier seine Kindheit verlebt. Es werden die Lebensumstände in einer kleinen Gemeinde in Niederösterreich von 1945 bis 1959 geschildert. Dabei wird vermieden, von guten alten Zeiten zu berichten und dass damals alles besser war (obwohl es manchmal so scheint). Es waren einfach ganz andere Zeiten, die man mit heute nur schwer bis gar nicht vergleichen kann.
Seit damals hat sich die Welt stärker verändert, als in den letzten 200 Jahren davor. Es war eine karge Zeit und die Eltern waren zufrieden und froh, wenn sie ihre Kinder ausreichend ernähren konnten. Es mangelte an vielem und schon Orangen oder Bananen waren wahre Luxusgüter, die es (wenn überhaupt) nur zu Weihnachten gab. In der Regel hatte ein Kind zwei Paar Schuhe, eines für die wärmeren Jahreszeiten (in denen man aber ohnehin zumeist barfuß herumlief) und eines für den Winter.
Es werden u. a. die Themen Kriegsende, Schule, Freizeit & Spiele sowie Kirche & Religion beleuchtet und mit vielen Bildern untermalt. Die Beschreibungen im Buch stehen stellvertretend für das Leben in Österreich speziell im ländlichen Bereich nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg, als die junge Zweite Republik zu leben begann.