Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer

Par : Haci-Halil Uslucan
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages112
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8031-4102-6
  • EAN9783803141026
  • Date de parution20/09/2011
  • Protection num.pas de protection
  • Taille934 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWagenbach

Résumé

»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch« - »Türken am schlechtesten integriert« , so oder ähnlich lauten die medial- populistischen Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile zuhauf. Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre Integrationsforschung betrieben.
In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden Anpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und er fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht - wie so oft in Deutschland - zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale derjenigen entdeckt - und nutzt -, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft, denn: Die Präsenz des »Anderen« , des vermeintlich »Fremden« , wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen kulturellen Identität aus.
»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch« - »Türken am schlechtesten integriert« , so oder ähnlich lauten die medial- populistischen Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile zuhauf. Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre Integrationsforschung betrieben.
In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden Anpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und er fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht - wie so oft in Deutschland - zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale derjenigen entdeckt - und nutzt -, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft, denn: Die Präsenz des »Anderen« , des vermeintlich »Fremden« , wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen kulturellen Identität aus.