Creator Spiritus. Das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema

Par : Albrecht Philipps, Dirk Evers, Corinna Dahlgrün, Jörg Haustein, Volker Jung
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages184
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-3432-9
  • EAN9783788734329
  • Date de parution16/09/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Es ist eine lange und gute Tradition, dass sich Fakultäten und Hochschulen mit den Kirchenleitungen zusammenfinden, um sich auszutauschen und gemeinsam an einem theologischen und kirchenrelevanten Thema zu arbeiten. Ohne die Rückbindung an die wissenschaftliche Theologie kann Leitung in der Kirche nicht sachgemäß ausgeführt werden und ohne die Blickrichtung auf das Handeln der Kirche verliert die wissenschaftliche Theologie ihre Funktion. »Creator Spiritus - das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema« so wurde die 2018 stattfindende Tagung überschrieben.
Altkirchliches, Urchristliches und Vorchristliches spiegelt sich in den Vorträgen, die hier vorgelegt werden, genauso wie charismatische Anfragen an die Pneumatologie und an die gelebte Frömmigkeit. Sie sind verbunden mit den aktuellen Fragen an die Kirchen und ihre missionarische Existenz, die sich von Pfingsten her ergibt. Alle Christusgläubigen, die als das wahre Gottesvolk gelten, haben den Gottesgeist als eine ihre missionarische Existenz prägende Gabe erhalten.
Wie wirkt sich das heute in den Kirchen der Reformation aus? Dazu haben die Vorträge und Beratungen der Konsultation nach einer Antwort gesucht.
Es ist eine lange und gute Tradition, dass sich Fakultäten und Hochschulen mit den Kirchenleitungen zusammenfinden, um sich auszutauschen und gemeinsam an einem theologischen und kirchenrelevanten Thema zu arbeiten. Ohne die Rückbindung an die wissenschaftliche Theologie kann Leitung in der Kirche nicht sachgemäß ausgeführt werden und ohne die Blickrichtung auf das Handeln der Kirche verliert die wissenschaftliche Theologie ihre Funktion. »Creator Spiritus - das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema« so wurde die 2018 stattfindende Tagung überschrieben.
Altkirchliches, Urchristliches und Vorchristliches spiegelt sich in den Vorträgen, die hier vorgelegt werden, genauso wie charismatische Anfragen an die Pneumatologie und an die gelebte Frömmigkeit. Sie sind verbunden mit den aktuellen Fragen an die Kirchen und ihre missionarische Existenz, die sich von Pfingsten her ergibt. Alle Christusgläubigen, die als das wahre Gottesvolk gelten, haben den Gottesgeist als eine ihre missionarische Existenz prägende Gabe erhalten.
Wie wirkt sich das heute in den Kirchen der Reformation aus? Dazu haben die Vorträge und Beratungen der Konsultation nach einer Antwort gesucht.