Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit

Par : Julia Enxing, Jutta Koslowski, Dorothea Wojtczak
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages294
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05407-7
  • EAN9783374054077
  • Date de parution01/03/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Schuldbekenntnisse scheinen sich einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen. Doch wie steht es um deren Wirkung? Können auch Institutionen Schuld bekennen? Wer spricht für wen und wann wird ein Schuldbekenntnis als authentisch wahrgenommen? Wie verhält es sich, wenn die Schuldigen oder die Opfer längst verstorben sind? Kann man stellvertretend Schuld bekennen? Während der Sammelband "Contritio" (BÖR 114) Überlegungen zu Schuld, Scham und Reue reflektiert, geht es in "Confessio" um den Vorgang des Bekennens: Dieser wird sowohl hinsichtlich seiner grundsätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten thematisiert als auch anhand von konkreten Beispielen diskutiert - etwa den kirchlichen Schuldbekenntnissen nach der Shoah, dem Umgang mit Schuld nach dem Ende der Apartheid-Politik in Südafrika oder dem Versöhnungsprozess nach dem Genozid in Ruanda.
Der Komplexität des Themas entspricht ein interdisziplinärer Zugang mit Beiträgen aus theologischer ebenso wie aus philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. [Confessio. To Admit Guilt in Church and in Public] While the volume on "contritio" reflected on notions of guilt, shame, and remorse, the anthology on "confessio" examines the act of confession: the contributors discuss the basic conditions and potentials and analyze particular examples - such as the churches's confessions of guilt after the Shoah, guilt discussions in post-apartheid in South Africa, as well as in the context of reconciliation efforts in post-genocide Rwanda. The complexity of this topic is manifested by the interdisciplinary approaches that range from theological, philosophical and media studies perspectives.
Schuldbekenntnisse scheinen sich einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen. Doch wie steht es um deren Wirkung? Können auch Institutionen Schuld bekennen? Wer spricht für wen und wann wird ein Schuldbekenntnis als authentisch wahrgenommen? Wie verhält es sich, wenn die Schuldigen oder die Opfer längst verstorben sind? Kann man stellvertretend Schuld bekennen? Während der Sammelband "Contritio" (BÖR 114) Überlegungen zu Schuld, Scham und Reue reflektiert, geht es in "Confessio" um den Vorgang des Bekennens: Dieser wird sowohl hinsichtlich seiner grundsätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten thematisiert als auch anhand von konkreten Beispielen diskutiert - etwa den kirchlichen Schuldbekenntnissen nach der Shoah, dem Umgang mit Schuld nach dem Ende der Apartheid-Politik in Südafrika oder dem Versöhnungsprozess nach dem Genozid in Ruanda.
Der Komplexität des Themas entspricht ein interdisziplinärer Zugang mit Beiträgen aus theologischer ebenso wie aus philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. [Confessio. To Admit Guilt in Church and in Public] While the volume on "contritio" reflected on notions of guilt, shame, and remorse, the anthology on "confessio" examines the act of confession: the contributors discuss the basic conditions and potentials and analyze particular examples - such as the churches's confessions of guilt after the Shoah, guilt discussions in post-apartheid in South Africa, as well as in the context of reconciliation efforts in post-genocide Rwanda. The complexity of this topic is manifested by the interdisciplinary approaches that range from theological, philosophical and media studies perspectives.