Compliance im Krankenhaus. Risiken erkennen - Rahmenbedingungen gestalten
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages396
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-038217-6
- EAN9783170382176
- Date de parution05/08/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Compliance im Krankenhaus ist kein neues, aber ein wichtiges und vielschichtiges Thema. Andere Werke, welche die Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft zu Datenschutz, Korruptionsprävention und Krankenhaushaftung veröffentlicht hat, untermauern diese These. Trotz des Konsenses, der über die große Bedeutung von Compliance im Krankenhaus besteht, handelt es sich um ein entwicklungsfähiges und -bedürftiges Gebiet.
Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät.
Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl.
z. B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z. B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben.
Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z. B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät.
Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl.
z. B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z. B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben.
Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z. B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Compliance im Krankenhaus ist kein neues, aber ein wichtiges und vielschichtiges Thema. Andere Werke, welche die Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft zu Datenschutz, Korruptionsprävention und Krankenhaushaftung veröffentlicht hat, untermauern diese These. Trotz des Konsenses, der über die große Bedeutung von Compliance im Krankenhaus besteht, handelt es sich um ein entwicklungsfähiges und -bedürftiges Gebiet.
Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät.
Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl.
z. B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z. B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben.
Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z. B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät.
Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl.
z. B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z. B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben.
Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z. B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).

