Clojure. Funktionale Programmierung für die JVM
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN978-3-86802-512-5
- EAN9783868025125
- Date de parution12/08/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurentwickler.press
Résumé
Clojure ist der erste Lisp-Abkömmling, der auf der JVM basiert. Im Gegensatz zu anderen JVM-Programmiersprachen ist Clojure komplett funktional. Im ersten Kapitel geht der shortcut auf die wichtigsten und interessantesten Änderungen der letzten Monate ein, im Speziellen auf die Ende März veröffentlichte Version 1.6.0. Das zweite Kapitel analysiert, wie gut sich Clojure mit Java verträgt, und geht den Fragen nach, wie problemlos sich Clojure mit anderen Sprachen kombinieren lässt und wie man eine Clojure-Bibliothek ohne Weiteres aus einer Java-Anwendung heraus nutzen kann.
Das abschließende Kapitel verhandelt den Zugriff auf relationale Datenbanken in Clojure mit Korma, gibt eine Einführung in die bei Korma verwendeten Konstrukte und zeigt deren Verwendung anhand eines einfachen fachlichen Beispiels.
Das abschließende Kapitel verhandelt den Zugriff auf relationale Datenbanken in Clojure mit Korma, gibt eine Einführung in die bei Korma verwendeten Konstrukte und zeigt deren Verwendung anhand eines einfachen fachlichen Beispiels.
Clojure ist der erste Lisp-Abkömmling, der auf der JVM basiert. Im Gegensatz zu anderen JVM-Programmiersprachen ist Clojure komplett funktional. Im ersten Kapitel geht der shortcut auf die wichtigsten und interessantesten Änderungen der letzten Monate ein, im Speziellen auf die Ende März veröffentlichte Version 1.6.0. Das zweite Kapitel analysiert, wie gut sich Clojure mit Java verträgt, und geht den Fragen nach, wie problemlos sich Clojure mit anderen Sprachen kombinieren lässt und wie man eine Clojure-Bibliothek ohne Weiteres aus einer Java-Anwendung heraus nutzen kann.
Das abschließende Kapitel verhandelt den Zugriff auf relationale Datenbanken in Clojure mit Korma, gibt eine Einführung in die bei Korma verwendeten Konstrukte und zeigt deren Verwendung anhand eines einfachen fachlichen Beispiels.
Das abschließende Kapitel verhandelt den Zugriff auf relationale Datenbanken in Clojure mit Korma, gibt eine Einführung in die bei Korma verwendeten Konstrukte und zeigt deren Verwendung anhand eines einfachen fachlichen Beispiels.



