Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung - Stationen eines Konflikts

Par : Otto Langer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages416
  • FormatePub
  • ISBN978-3-911527-80-4
  • EAN9783911527804
  • Date de parution21/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille815 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFrölich & Kaufmann

Résumé

Das Phänomen 'Mystik' kommt offensichtlich in allen Religionen und Kulturen vor. Die Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit Gott, die Aufhebung von Raum und Zeit und menschlicher Kontingenz, das Sich-eins-Wissen mit allem Seienden: Diese Grundzüge finden sich in allen großen religiösen Traditionen der Menschheit. Auch innerhalb des Christentums spielt die Mystik von Anfang an eine große Rolle. Ihre Blütezeit war ohne Zweifel das Mittelalter.
Otto Langer untersucht die christliche Mystik des Mittelalters historisch-systematisch. Er arbeitet ihre Wesenzüge heraus und zeigt vor allem auf, dass Mystik immer in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext steht und von daher gedeutet werden muss. Im 12. Jahrhundert etwa lässt sich die monastische Mystik als Gegenbewegung gegen die zunehmende Verwissenschaftlichung der Theologie begreifen. Im 13.
Jahrhundert ist die Mystik vor allem innerhalb der Armutsbewegungen angesiedelt und lässt sich als Reaktion auf die neue wirtschaftliche Dynamik und deren soziale Folgen deuten. Die Minnemystik der Beginen, die franziskanische Armutsmystik, die Mystik der großen Dominikaner Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse etc. interpretiert Langer vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Dynamik ihrer Zeit.
Das Phänomen 'Mystik' kommt offensichtlich in allen Religionen und Kulturen vor. Die Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit Gott, die Aufhebung von Raum und Zeit und menschlicher Kontingenz, das Sich-eins-Wissen mit allem Seienden: Diese Grundzüge finden sich in allen großen religiösen Traditionen der Menschheit. Auch innerhalb des Christentums spielt die Mystik von Anfang an eine große Rolle. Ihre Blütezeit war ohne Zweifel das Mittelalter.
Otto Langer untersucht die christliche Mystik des Mittelalters historisch-systematisch. Er arbeitet ihre Wesenzüge heraus und zeigt vor allem auf, dass Mystik immer in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext steht und von daher gedeutet werden muss. Im 12. Jahrhundert etwa lässt sich die monastische Mystik als Gegenbewegung gegen die zunehmende Verwissenschaftlichung der Theologie begreifen. Im 13.
Jahrhundert ist die Mystik vor allem innerhalb der Armutsbewegungen angesiedelt und lässt sich als Reaktion auf die neue wirtschaftliche Dynamik und deren soziale Folgen deuten. Die Minnemystik der Beginen, die franziskanische Armutsmystik, die Mystik der großen Dominikaner Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse etc. interpretiert Langer vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Dynamik ihrer Zeit.