Charlotte Corday (1768 - 1793). Essays

Par : Louise Dittmar, Luise Büchner, Agnes Schmidt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages104
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7583-9136-1
  • EAN9783758391361
  • Date de parution23/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Keine andere Frauengestalt der Französischen Revolution hat in den letzten zweihundert Jahren die Gemüter stärker bewegt, als die Marat-Mörderin Charlotte Corday. Über ihren Charakter, ihre Verbindungen zu den Girondisten und die Beweggründe, die zur Mordtat führten, wird bis zur Gegenwart sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch in der erzählenden Literatur gerätselt und diskutiert. Was sind die Gründe für diese außergewöhnliche Prominenz einer historischen Frauenfigur? Solche große Aufmerksamkeit hat die Nachwelt nämlich weder der legendären Madame Roland noch der Feministin Olympe de Gouges zuteilwerden lassen.
Beide wurden wegen ihrer Gegnerschaft zu der Jakobinischen Diktatur im gleichen Jahr wie Charlotte Corday (1793) hingerichtet.
Keine andere Frauengestalt der Französischen Revolution hat in den letzten zweihundert Jahren die Gemüter stärker bewegt, als die Marat-Mörderin Charlotte Corday. Über ihren Charakter, ihre Verbindungen zu den Girondisten und die Beweggründe, die zur Mordtat führten, wird bis zur Gegenwart sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch in der erzählenden Literatur gerätselt und diskutiert. Was sind die Gründe für diese außergewöhnliche Prominenz einer historischen Frauenfigur? Solche große Aufmerksamkeit hat die Nachwelt nämlich weder der legendären Madame Roland noch der Feministin Olympe de Gouges zuteilwerden lassen.
Beide wurden wegen ihrer Gegnerschaft zu der Jakobinischen Diktatur im gleichen Jahr wie Charlotte Corday (1793) hingerichtet.