Celan - Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne

Par : Natalia Blum-Barth, Christine Waldschmidt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages287
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0465-3
  • EAN9783847004653
  • Date de parution18/01/2016
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Die Beiträger eröffnen den Blick auf ein breites Spektrum in Verfahren und Funktionen der dichterischen bzw. künstlerischen Bezugnahme auf Paul Celan. Sie thematisieren unterschiedliche Varianten der Fortsetzung, Aneignung und Reminiszenz, der affirmierenden und anerkennend kritischen Wiederverwendungen von Bildern und sprachlich-stilistischen Eigenarten Celan'scher Gedichte, von zum Zitat geronnenen poetischen Programmen und Dichtungsidealen.
Das Interesse gilt dabei der Produktivität, welche diesen Bezugnahmen für die Dynamiken der Traditionsbildung in unterschiedlichen Medien zukommt. Hierbei wird erkennbar, wie sich über die Celan-Referenzen Fragen ästhetischer Mustergültigkeit und der moralischen Verantwortung von Kunst verhandeln sowie poetologisch-legitimatorische Diskurse entfalten lassen.
Die Beiträger eröffnen den Blick auf ein breites Spektrum in Verfahren und Funktionen der dichterischen bzw. künstlerischen Bezugnahme auf Paul Celan. Sie thematisieren unterschiedliche Varianten der Fortsetzung, Aneignung und Reminiszenz, der affirmierenden und anerkennend kritischen Wiederverwendungen von Bildern und sprachlich-stilistischen Eigenarten Celan'scher Gedichte, von zum Zitat geronnenen poetischen Programmen und Dichtungsidealen.
Das Interesse gilt dabei der Produktivität, welche diesen Bezugnahmen für die Dynamiken der Traditionsbildung in unterschiedlichen Medien zukommt. Hierbei wird erkennbar, wie sich über die Celan-Referenzen Fragen ästhetischer Mustergültigkeit und der moralischen Verantwortung von Kunst verhandeln sowie poetologisch-legitimatorische Diskurse entfalten lassen.