Byzantinische Apsisnebenräume
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages120
- FormatPDF
- ISBN3-95899-089-4
- EAN9783958990890
- Date de parution01/01/1998
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
Das Phänomen der Apsisnebenräume tritt im gesamten byzantinischen Reich seit der frühchristlichen Zeit, in Konstantinopel jedoch erst in der mittelbyzantinischen Zeit auf. Diese Räume werden meistens als Prothesis und Diakonikon interpretiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der Apsisnebenräume der Höhlenkirchen Kappadokiens und der mittelbyzantinischen Kirchen Konstantinopels unter besonderer Berücksichtigung der liturgischen Einrichtungen und der schriftlichen Quellen.
Es ergibt sich daraus, daß die Benennung dieser Räume als Prothesis und Diakonikon mit Bezug auf die Höhlenkirchen Kappadokiens revidiert werden muß - dort hatten sie die Funktion von Altarräumen, Parekklesia bzw.
Kapellen. In Konstantinopel waren die Funktionen der Apsisnebenräume möglicherweise je nach Kirche unterschiedlich.
Kapellen. In Konstantinopel waren die Funktionen der Apsisnebenräume möglicherweise je nach Kirche unterschiedlich.
Das Phänomen der Apsisnebenräume tritt im gesamten byzantinischen Reich seit der frühchristlichen Zeit, in Konstantinopel jedoch erst in der mittelbyzantinischen Zeit auf. Diese Räume werden meistens als Prothesis und Diakonikon interpretiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der Apsisnebenräume der Höhlenkirchen Kappadokiens und der mittelbyzantinischen Kirchen Konstantinopels unter besonderer Berücksichtigung der liturgischen Einrichtungen und der schriftlichen Quellen.
Es ergibt sich daraus, daß die Benennung dieser Räume als Prothesis und Diakonikon mit Bezug auf die Höhlenkirchen Kappadokiens revidiert werden muß - dort hatten sie die Funktion von Altarräumen, Parekklesia bzw.
Kapellen. In Konstantinopel waren die Funktionen der Apsisnebenräume möglicherweise je nach Kirche unterschiedlich.
Kapellen. In Konstantinopel waren die Funktionen der Apsisnebenräume möglicherweise je nach Kirche unterschiedlich.



