Bürgerschaftliches Engagement im Alter. Hintergründe, Formen, Umfang und Funktionen

Par : Frank Schulz-Nieswandt, Ursula Köstler, Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-022700-2
  • EAN9783170227002
  • Date de parution14/07/2011
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Das Lehrbuch behandelt die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements im Alter, fragt nach Motiven, Handlungsmustern und Funktionen und nimmt eine Einordnung in den "Dritten Sektor" zwischen Staat, Markt und Familie vor. Es werden die Grundstrukturen der "Engagementpolitik" von Bund, Ländern und Kommunen, der Sozialversicherungen und der Stiftungen rekonstruiert. Der Band behandelt internationale und kulturgeschichtliche Aspekte und geht vertiefend auf die human- und verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen ein.
Im Zusammenhang mit der gerontologischen Forschung wird Mythenbildung zum "Ehrenamt im Wandel" und zur "Neuigkeit der Wohlfahrtsgesellschaft" dekonstruiert.
Das Lehrbuch behandelt die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements im Alter, fragt nach Motiven, Handlungsmustern und Funktionen und nimmt eine Einordnung in den "Dritten Sektor" zwischen Staat, Markt und Familie vor. Es werden die Grundstrukturen der "Engagementpolitik" von Bund, Ländern und Kommunen, der Sozialversicherungen und der Stiftungen rekonstruiert. Der Band behandelt internationale und kulturgeschichtliche Aspekte und geht vertiefend auf die human- und verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen ein.
Im Zusammenhang mit der gerontologischen Forschung wird Mythenbildung zum "Ehrenamt im Wandel" und zur "Neuigkeit der Wohlfahrtsgesellschaft" dekonstruiert.
Image Placeholder
Frank Schulz-Nieswandt, Ursula Köstler, Kristina Mann
E-book
34,99 €