Bürgermeister Wittenborg. Heerführer der Hanse
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages106
- FormatePub
- ISBN978-3-7485-4719-8
- EAN9783748547198
- Date de parution27/05/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurneobooks
Résumé
Bürgermeister Johann Wittenborg führt im Jahr 1361 eine Kriegsflotte der Hanse gegen den dänischen König Waldemar IV. Die Ausrüstung der Schiffe wurde mithilfe seines Onkels Gropius durch eine Anleihe bei der Kirchenkasse finanziert. Gropius will jedoch nicht, dass sein Engagement publik wird, denn er steht vor der Wahl zum Weihbischof.
Die Schlacht geht verloren, weil Wittenborg vergeblich auf das Eintreffen der verbündeten Flotten von Norwegern und Schweden wartet.
Er wird gefangen genommen und in Ketten ins Gefängnis nach Lübeck gebracht. Er hat viele Feinde unter den Ratsherren, die ihm durch Kredite verpflichtet sind, sodass ihm nur noch die Hoffnung auf seinen Onkel bleibt . Dieser historische Roman aus der Hochzeit der Hanse basiert auf einer wahren Begebenheit.
Er wird gefangen genommen und in Ketten ins Gefängnis nach Lübeck gebracht. Er hat viele Feinde unter den Ratsherren, die ihm durch Kredite verpflichtet sind, sodass ihm nur noch die Hoffnung auf seinen Onkel bleibt . Dieser historische Roman aus der Hochzeit der Hanse basiert auf einer wahren Begebenheit.
Bürgermeister Johann Wittenborg führt im Jahr 1361 eine Kriegsflotte der Hanse gegen den dänischen König Waldemar IV. Die Ausrüstung der Schiffe wurde mithilfe seines Onkels Gropius durch eine Anleihe bei der Kirchenkasse finanziert. Gropius will jedoch nicht, dass sein Engagement publik wird, denn er steht vor der Wahl zum Weihbischof.
Die Schlacht geht verloren, weil Wittenborg vergeblich auf das Eintreffen der verbündeten Flotten von Norwegern und Schweden wartet.
Er wird gefangen genommen und in Ketten ins Gefängnis nach Lübeck gebracht. Er hat viele Feinde unter den Ratsherren, die ihm durch Kredite verpflichtet sind, sodass ihm nur noch die Hoffnung auf seinen Onkel bleibt . Dieser historische Roman aus der Hochzeit der Hanse basiert auf einer wahren Begebenheit.
Er wird gefangen genommen und in Ketten ins Gefängnis nach Lübeck gebracht. Er hat viele Feinde unter den Ratsherren, die ihm durch Kredite verpflichtet sind, sodass ihm nur noch die Hoffnung auf seinen Onkel bleibt . Dieser historische Roman aus der Hochzeit der Hanse basiert auf einer wahren Begebenheit.