Brunnen des Spätwinters. Gedichte

Par : Marianne Beese
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages158
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-86436-387-0
  • EAN9783864363870
  • Date de parution13/09/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurIngo Koch Verlag

Résumé

Die hier vorgestellte Lyrik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Natur - vor allem Küstenlandschaft - und Stadt, wobei Letztere sich in ihrem Verfall zeigt, doch auch in ihrem Wandel. Der Band umkreist Orte der späten DDR-Zeit, skizziert den Aufbruch in südosteuropäische Länder wie Ungarn, Rumänien und Bulgarien, nachvollzieht die Situation rund um die Öffnung der Grenze zur Bundesrepublik und das Hineingelangen in eine Welt, die der vorigen nicht mehr gleicht.
Auch private Ereignisse, das "Ich" betreffend, rücken in den Blick; darunter der Tod nahestehender Menschen, etwa des Vaters - aber ebenso das Glück, das eigene Kind in einer "Landschaft" des Schlafens und Träumens zu wissen und ihm bei seinem Erwachen die Welt zeigen zu können. So durchmisst der Band diverse Räume in der Spanne zwischen "Abschied" und "Ankommen" und zeichnet die Reise in eine veränderte Lebenssituation nach.
Die hier vorgestellte Lyrik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Natur - vor allem Küstenlandschaft - und Stadt, wobei Letztere sich in ihrem Verfall zeigt, doch auch in ihrem Wandel. Der Band umkreist Orte der späten DDR-Zeit, skizziert den Aufbruch in südosteuropäische Länder wie Ungarn, Rumänien und Bulgarien, nachvollzieht die Situation rund um die Öffnung der Grenze zur Bundesrepublik und das Hineingelangen in eine Welt, die der vorigen nicht mehr gleicht.
Auch private Ereignisse, das "Ich" betreffend, rücken in den Blick; darunter der Tod nahestehender Menschen, etwa des Vaters - aber ebenso das Glück, das eigene Kind in einer "Landschaft" des Schlafens und Träumens zu wissen und ihm bei seinem Erwachen die Welt zeigen zu können. So durchmisst der Band diverse Räume in der Spanne zwischen "Abschied" und "Ankommen" und zeichnet die Reise in eine veränderte Lebenssituation nach.