Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs - und pädagogisch - psychologische Perspektiven

Par : Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard, Peter Marx
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages365
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8409-2344-9
  • EAN9783840923449
  • Date de parution23/06/2010
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Résumé

Dieses Buch verbindet erstmalig die Psychologie des menschlichen Gedächtnisses mit der Psychologie der menschlichen Entwicklung und der Pädagogischen Psychologie. Über 20 national und international bekannte Autorinnen und Autoren tragen neueste Forschungsergebnisse zusammen und bieten Studierenden, Forschenden und Praktikern anhand der neuesten Befunde wertvolle Anregungen und Informationen. Die 18 Beiträge sind in vier Teile gegliedert: Der Teil »Allgemeinpsychologische Forschungen zum Gedächtnis« beinhaltet wissenswerte Aspekte zur Bildung von Begriffen, zur Wirkung von Emotionen auf Merkprozesse, zu Genom und Umwelt ( »Das epigenetische Gedächtnis« ), zum Cognitive Load und zu Modellannahmen über das Arbeitsgedächtnis. Die »Entwicklung des Gedächtnisses« wird mit folgenden ausgewählten Themen beleuchtet: Gedächtnis und Theory of Mind, Gedächtnis für selbst erlebte Ereignisse, Gedächtnis und Sprache, Strategiegebrauch, Metagedächtnis und strategische Eigenkontrolle, jeweils bei Kindern und Jugendlichen. Grundlegende pädagogisch-psychologische Fragestellungen werden im Teil »Gedächtnis und Schulleistung« erörtert, nämlich kognitive Determinanten von Schulleistungen, Gedächtnisdefizite bei Lern- und Leistungsstörungen, phonologische Bewusstheit und Lesen sowie Metakognition und Leseverständnis. Stärker anwendungsbezogene pädagogisch-psychologische Themen werden im Teil »Diagnostik und Förderung« behandelt, und zwar Differentialdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses, Optimierung von Gedächtnisleistungen und die Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung.
Dieses Buch verbindet erstmalig die Psychologie des menschlichen Gedächtnisses mit der Psychologie der menschlichen Entwicklung und der Pädagogischen Psychologie. Über 20 national und international bekannte Autorinnen und Autoren tragen neueste Forschungsergebnisse zusammen und bieten Studierenden, Forschenden und Praktikern anhand der neuesten Befunde wertvolle Anregungen und Informationen. Die 18 Beiträge sind in vier Teile gegliedert: Der Teil »Allgemeinpsychologische Forschungen zum Gedächtnis« beinhaltet wissenswerte Aspekte zur Bildung von Begriffen, zur Wirkung von Emotionen auf Merkprozesse, zu Genom und Umwelt ( »Das epigenetische Gedächtnis« ), zum Cognitive Load und zu Modellannahmen über das Arbeitsgedächtnis. Die »Entwicklung des Gedächtnisses« wird mit folgenden ausgewählten Themen beleuchtet: Gedächtnis und Theory of Mind, Gedächtnis für selbst erlebte Ereignisse, Gedächtnis und Sprache, Strategiegebrauch, Metagedächtnis und strategische Eigenkontrolle, jeweils bei Kindern und Jugendlichen. Grundlegende pädagogisch-psychologische Fragestellungen werden im Teil »Gedächtnis und Schulleistung« erörtert, nämlich kognitive Determinanten von Schulleistungen, Gedächtnisdefizite bei Lern- und Leistungsstörungen, phonologische Bewusstheit und Lesen sowie Metakognition und Leseverständnis. Stärker anwendungsbezogene pädagogisch-psychologische Themen werden im Teil »Diagnostik und Förderung« behandelt, und zwar Differentialdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses, Optimierung von Gedächtnisleistungen und die Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung.