"...bliebe bald nichts mehr übrig, als die Leute auf den Bettel zu schicken". Wie es den bayerischen Schwaben in der Weltwirtschaftskrise erging
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages176
- FormatePub
- ISBN978-3-7504-4541-3
- EAN9783750445413
- Date de parution28/10/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Der "Black Friday" (eigentlich war es ein Donnerstag) am 24. Oktober 1929, der große Börsencrash in New York wurde zum Auslöser der Weltwirtschaftskrise. In Deutschland führte diese zu einer sozialen Verelendung, wie wir sie uns heute kaum mehr vorstellen können. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, sinkende Kaufkraft, Firmenzusammenbrüche, Geschäftsaufgaben, Zwangsversteigerungen von Bauernhöfen - von der Krise waren fast alle Schichten der Gesellschaft betroffen.
Zusätzlich zu den Millionen von Arbeitslosen, die ein Leben am Existenzminimum und darunter führen mussten, gab es noch etliche Hunderttausende, die von keiner Seite Unterstützung erhielten, die buchstäblich auf "den Bettel" geschickt wurden. Doch wie erging es den bayerischen Schwaben in dieser Zeit? Was richtete die Krise hier vor Ort an? Welche Industriezweige brachen zusammen, welche konnten sich relativ gut halten? Wie waren die einzelnen Städte und Landkreise betroffen? Und wie veränderte sich die politische Landschaft durch die Krise? Wie machten sich Nationalsozialisten und Kommunisten diese Lage zu Nutze, in welchen Regionen des Regierungsbezirks radikalisierte sich die Bevölkerung besonders stark? Diesen und vielen anderen Fragen geht dieses Buch nach.
Es versucht eine Brücke zu schlagen zwischen der großen globalen Geschichte und ihren Auswirkungen in der Region, im Alltag der Menschen in Schwaben.
Zusätzlich zu den Millionen von Arbeitslosen, die ein Leben am Existenzminimum und darunter führen mussten, gab es noch etliche Hunderttausende, die von keiner Seite Unterstützung erhielten, die buchstäblich auf "den Bettel" geschickt wurden. Doch wie erging es den bayerischen Schwaben in dieser Zeit? Was richtete die Krise hier vor Ort an? Welche Industriezweige brachen zusammen, welche konnten sich relativ gut halten? Wie waren die einzelnen Städte und Landkreise betroffen? Und wie veränderte sich die politische Landschaft durch die Krise? Wie machten sich Nationalsozialisten und Kommunisten diese Lage zu Nutze, in welchen Regionen des Regierungsbezirks radikalisierte sich die Bevölkerung besonders stark? Diesen und vielen anderen Fragen geht dieses Buch nach.
Es versucht eine Brücke zu schlagen zwischen der großen globalen Geschichte und ihren Auswirkungen in der Region, im Alltag der Menschen in Schwaben.
Der "Black Friday" (eigentlich war es ein Donnerstag) am 24. Oktober 1929, der große Börsencrash in New York wurde zum Auslöser der Weltwirtschaftskrise. In Deutschland führte diese zu einer sozialen Verelendung, wie wir sie uns heute kaum mehr vorstellen können. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, sinkende Kaufkraft, Firmenzusammenbrüche, Geschäftsaufgaben, Zwangsversteigerungen von Bauernhöfen - von der Krise waren fast alle Schichten der Gesellschaft betroffen.
Zusätzlich zu den Millionen von Arbeitslosen, die ein Leben am Existenzminimum und darunter führen mussten, gab es noch etliche Hunderttausende, die von keiner Seite Unterstützung erhielten, die buchstäblich auf "den Bettel" geschickt wurden. Doch wie erging es den bayerischen Schwaben in dieser Zeit? Was richtete die Krise hier vor Ort an? Welche Industriezweige brachen zusammen, welche konnten sich relativ gut halten? Wie waren die einzelnen Städte und Landkreise betroffen? Und wie veränderte sich die politische Landschaft durch die Krise? Wie machten sich Nationalsozialisten und Kommunisten diese Lage zu Nutze, in welchen Regionen des Regierungsbezirks radikalisierte sich die Bevölkerung besonders stark? Diesen und vielen anderen Fragen geht dieses Buch nach.
Es versucht eine Brücke zu schlagen zwischen der großen globalen Geschichte und ihren Auswirkungen in der Region, im Alltag der Menschen in Schwaben.
Zusätzlich zu den Millionen von Arbeitslosen, die ein Leben am Existenzminimum und darunter führen mussten, gab es noch etliche Hunderttausende, die von keiner Seite Unterstützung erhielten, die buchstäblich auf "den Bettel" geschickt wurden. Doch wie erging es den bayerischen Schwaben in dieser Zeit? Was richtete die Krise hier vor Ort an? Welche Industriezweige brachen zusammen, welche konnten sich relativ gut halten? Wie waren die einzelnen Städte und Landkreise betroffen? Und wie veränderte sich die politische Landschaft durch die Krise? Wie machten sich Nationalsozialisten und Kommunisten diese Lage zu Nutze, in welchen Regionen des Regierungsbezirks radikalisierte sich die Bevölkerung besonders stark? Diesen und vielen anderen Fragen geht dieses Buch nach.
Es versucht eine Brücke zu schlagen zwischen der großen globalen Geschichte und ihren Auswirkungen in der Region, im Alltag der Menschen in Schwaben.