Blickkontakt. Unterwegs in Berlin

Par : Erhard Weinholz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages33
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7380-1794-6
  • EAN9783738017946
  • Date de parution05/03/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille736 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurneobooks

Résumé

Als leidenschaftlicher Stadtspaziergänger in der Tradition Kurt Pompluns ("Kutte kennt sich aus") und vielleicht auch Franz Hessels durchstreift der Autor den Osten Berlins, wo er seit mehr als vier Jahrzehnten zu Hause ist. Er erkundet dabei eine Stadt, in der allein der Wandel von Dauer ist, und nimmt Sehenswürdiges in den Blick, das kein Baedeker verzeichnet. Aktuelles Erleben verbindet sich in seinen Texten mit persönlicher Erinnerung und Zeitgeschichtlichem.
Sie sind nicht zuletzt ein Versuch, Vergangenes oder vom Verschwinden Bedrohtes vor dem Vergessen zu retten.
Als leidenschaftlicher Stadtspaziergänger in der Tradition Kurt Pompluns ("Kutte kennt sich aus") und vielleicht auch Franz Hessels durchstreift der Autor den Osten Berlins, wo er seit mehr als vier Jahrzehnten zu Hause ist. Er erkundet dabei eine Stadt, in der allein der Wandel von Dauer ist, und nimmt Sehenswürdiges in den Blick, das kein Baedeker verzeichnet. Aktuelles Erleben verbindet sich in seinen Texten mit persönlicher Erinnerung und Zeitgeschichtlichem.
Sie sind nicht zuletzt ein Versuch, Vergangenes oder vom Verschwinden Bedrohtes vor dem Vergessen zu retten.