Bist du unterliebt?. Selbstliebe für Anfänger
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages256
- FormatePub
- ISBN978-3-99001-198-0
- EAN9783990011980
- Date de parution30/04/2016
- Protection num.Adobe DRM
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeuredition a
Résumé
Womit der Mensch Probleme hat, ist die Liebe an sich. Die besteht nun einmal aus Selbstliebe und Fremdliebe. Beides kriegen wir nicht so richtig hin. Weil wir Angst haben. Oder weil wir sie peinlich finden. Weil wir nicht wissen, wieso wir uns selber eigentlich lieben sollten. Und erst recht nicht wissen, wie wir das machen, dieses Selbstlieben. Dürfen wir das denn überhaupt? Uns selbst lieben? Mangelnde Selbstliebe ist etwas, das vielen anderen Mängeln Tür und Tor öffnet, und wer unterliebt ist, ist nicht in bester Verfassung - das steht fest.
Wer Eugen Prehslers Buch "Bist du unterliebt? Selbstliebe für Anfänger" öffnet, findet sich schnell in einem Workshop wieder, in dem es genau darum geht: um das "Unterliebtsein". Nach einer kurzen Kennenlernphase, in der sich der Autor vorstellt, geht es direkt zur Sache. Und mit "direkt" ist eben genau das gemeint: erfrischende Direktheit. Die launigen bis bissigen Gedanken zum Thema sind ein geradezu unwiderstehlicher Einstieg in die Arbeit mit diesem Volkszustand, dem "Unterliebtsein".
Dabei hält sich das Buch konsequent weg von der weit verbreiteten Heilsverkündung. Nein, du musst dich nicht selbst lieben. Man kann sein Leben auch mit Fernsehen und Arbeiten runterbiegen. Vielleicht ist sie es aber doch wert, ausprobiert zu werden, diese Selbstliebe.
Wer Eugen Prehslers Buch "Bist du unterliebt? Selbstliebe für Anfänger" öffnet, findet sich schnell in einem Workshop wieder, in dem es genau darum geht: um das "Unterliebtsein". Nach einer kurzen Kennenlernphase, in der sich der Autor vorstellt, geht es direkt zur Sache. Und mit "direkt" ist eben genau das gemeint: erfrischende Direktheit. Die launigen bis bissigen Gedanken zum Thema sind ein geradezu unwiderstehlicher Einstieg in die Arbeit mit diesem Volkszustand, dem "Unterliebtsein".
Dabei hält sich das Buch konsequent weg von der weit verbreiteten Heilsverkündung. Nein, du musst dich nicht selbst lieben. Man kann sein Leben auch mit Fernsehen und Arbeiten runterbiegen. Vielleicht ist sie es aber doch wert, ausprobiert zu werden, diese Selbstliebe.
Womit der Mensch Probleme hat, ist die Liebe an sich. Die besteht nun einmal aus Selbstliebe und Fremdliebe. Beides kriegen wir nicht so richtig hin. Weil wir Angst haben. Oder weil wir sie peinlich finden. Weil wir nicht wissen, wieso wir uns selber eigentlich lieben sollten. Und erst recht nicht wissen, wie wir das machen, dieses Selbstlieben. Dürfen wir das denn überhaupt? Uns selbst lieben? Mangelnde Selbstliebe ist etwas, das vielen anderen Mängeln Tür und Tor öffnet, und wer unterliebt ist, ist nicht in bester Verfassung - das steht fest.
Wer Eugen Prehslers Buch "Bist du unterliebt? Selbstliebe für Anfänger" öffnet, findet sich schnell in einem Workshop wieder, in dem es genau darum geht: um das "Unterliebtsein". Nach einer kurzen Kennenlernphase, in der sich der Autor vorstellt, geht es direkt zur Sache. Und mit "direkt" ist eben genau das gemeint: erfrischende Direktheit. Die launigen bis bissigen Gedanken zum Thema sind ein geradezu unwiderstehlicher Einstieg in die Arbeit mit diesem Volkszustand, dem "Unterliebtsein".
Dabei hält sich das Buch konsequent weg von der weit verbreiteten Heilsverkündung. Nein, du musst dich nicht selbst lieben. Man kann sein Leben auch mit Fernsehen und Arbeiten runterbiegen. Vielleicht ist sie es aber doch wert, ausprobiert zu werden, diese Selbstliebe.
Wer Eugen Prehslers Buch "Bist du unterliebt? Selbstliebe für Anfänger" öffnet, findet sich schnell in einem Workshop wieder, in dem es genau darum geht: um das "Unterliebtsein". Nach einer kurzen Kennenlernphase, in der sich der Autor vorstellt, geht es direkt zur Sache. Und mit "direkt" ist eben genau das gemeint: erfrischende Direktheit. Die launigen bis bissigen Gedanken zum Thema sind ein geradezu unwiderstehlicher Einstieg in die Arbeit mit diesem Volkszustand, dem "Unterliebtsein".
Dabei hält sich das Buch konsequent weg von der weit verbreiteten Heilsverkündung. Nein, du musst dich nicht selbst lieben. Man kann sein Leben auch mit Fernsehen und Arbeiten runterbiegen. Vielleicht ist sie es aber doch wert, ausprobiert zu werden, diese Selbstliebe.



