Biographisches Lexikon der Vereine Deutscher Studenten. Band 2: Mitglieder M - Z
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages688
- FormatePub
- ISBN978-3-7597-9887-9
- EAN9783759798879
- Date de parution15/08/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille691 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Als sich die ersten Vereine Deutscher Studenten 1880/81 gründeten, wandten sich diese gegen eine unter den Studenten empfundene Lethargie gegenüber dem politischen Zeitgeschehen. Die Vereine förderten in der Folge die politische Bildung ihrer Mitglieder und forderten von ihnen eine Einflussnahme auf die übrige Studentenschaft. Zur eigenen nationalen Agitation gesellte sich zudem ein Engagement in verschiedenen Institutionen des organisierten Nationalismus.
Stets befassten sich die Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten mit den geistig-wissenschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Fragen ihrer Zeit. Viele ihrer Mitglieder engagierten sich mit diesem Rüstzeug versehen nach ihrem Studium in Politik, Staat und Gesellschaft. Vielfalt und Wirkung dieses Engagements im Positiven wie im Negativen anhand von Lebensläufen aufzuzeigen, ist Ziel dieses Lexikons.
Fächerübergreifend finden sich unter anderem Politiker, Wissenschaftler, Geistliche, Mediziner, Pädagogen, Juristen und Historiker. Bei der Auswahl war es ein wesentliches Anliegen, auch jene zu berücksichtigen, die nicht im Vordergrund des allgemeinen historischen Bewusstseins stehen und oft sogar in Speziallexika vergeblich gesucht werden. Von den geschätzten 13.000 bis 14.000 Personen, die kurz- oder langfristig Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten waren, stellen die ersten beiden Bände des Lexikons 700 VDSter vor.
Diese gehören entweder als Aktive oder als ordentliche bzw. außerordentliche Alte Herren den im Kyffhäuser-Verband (bis 1938) oder den im VVDSt (ab 1951) zusammengeschlossenen Vereinen Deutscher Studenten an.
Stets befassten sich die Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten mit den geistig-wissenschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Fragen ihrer Zeit. Viele ihrer Mitglieder engagierten sich mit diesem Rüstzeug versehen nach ihrem Studium in Politik, Staat und Gesellschaft. Vielfalt und Wirkung dieses Engagements im Positiven wie im Negativen anhand von Lebensläufen aufzuzeigen, ist Ziel dieses Lexikons.
Fächerübergreifend finden sich unter anderem Politiker, Wissenschaftler, Geistliche, Mediziner, Pädagogen, Juristen und Historiker. Bei der Auswahl war es ein wesentliches Anliegen, auch jene zu berücksichtigen, die nicht im Vordergrund des allgemeinen historischen Bewusstseins stehen und oft sogar in Speziallexika vergeblich gesucht werden. Von den geschätzten 13.000 bis 14.000 Personen, die kurz- oder langfristig Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten waren, stellen die ersten beiden Bände des Lexikons 700 VDSter vor.
Diese gehören entweder als Aktive oder als ordentliche bzw. außerordentliche Alte Herren den im Kyffhäuser-Verband (bis 1938) oder den im VVDSt (ab 1951) zusammengeschlossenen Vereinen Deutscher Studenten an.
Als sich die ersten Vereine Deutscher Studenten 1880/81 gründeten, wandten sich diese gegen eine unter den Studenten empfundene Lethargie gegenüber dem politischen Zeitgeschehen. Die Vereine förderten in der Folge die politische Bildung ihrer Mitglieder und forderten von ihnen eine Einflussnahme auf die übrige Studentenschaft. Zur eigenen nationalen Agitation gesellte sich zudem ein Engagement in verschiedenen Institutionen des organisierten Nationalismus.
Stets befassten sich die Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten mit den geistig-wissenschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Fragen ihrer Zeit. Viele ihrer Mitglieder engagierten sich mit diesem Rüstzeug versehen nach ihrem Studium in Politik, Staat und Gesellschaft. Vielfalt und Wirkung dieses Engagements im Positiven wie im Negativen anhand von Lebensläufen aufzuzeigen, ist Ziel dieses Lexikons.
Fächerübergreifend finden sich unter anderem Politiker, Wissenschaftler, Geistliche, Mediziner, Pädagogen, Juristen und Historiker. Bei der Auswahl war es ein wesentliches Anliegen, auch jene zu berücksichtigen, die nicht im Vordergrund des allgemeinen historischen Bewusstseins stehen und oft sogar in Speziallexika vergeblich gesucht werden. Von den geschätzten 13.000 bis 14.000 Personen, die kurz- oder langfristig Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten waren, stellen die ersten beiden Bände des Lexikons 700 VDSter vor.
Diese gehören entweder als Aktive oder als ordentliche bzw. außerordentliche Alte Herren den im Kyffhäuser-Verband (bis 1938) oder den im VVDSt (ab 1951) zusammengeschlossenen Vereinen Deutscher Studenten an.
Stets befassten sich die Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten mit den geistig-wissenschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Fragen ihrer Zeit. Viele ihrer Mitglieder engagierten sich mit diesem Rüstzeug versehen nach ihrem Studium in Politik, Staat und Gesellschaft. Vielfalt und Wirkung dieses Engagements im Positiven wie im Negativen anhand von Lebensläufen aufzuzeigen, ist Ziel dieses Lexikons.
Fächerübergreifend finden sich unter anderem Politiker, Wissenschaftler, Geistliche, Mediziner, Pädagogen, Juristen und Historiker. Bei der Auswahl war es ein wesentliches Anliegen, auch jene zu berücksichtigen, die nicht im Vordergrund des allgemeinen historischen Bewusstseins stehen und oft sogar in Speziallexika vergeblich gesucht werden. Von den geschätzten 13.000 bis 14.000 Personen, die kurz- oder langfristig Mitglieder der Vereine Deutscher Studenten waren, stellen die ersten beiden Bände des Lexikons 700 VDSter vor.
Diese gehören entweder als Aktive oder als ordentliche bzw. außerordentliche Alte Herren den im Kyffhäuser-Verband (bis 1938) oder den im VVDSt (ab 1951) zusammengeschlossenen Vereinen Deutscher Studenten an.








