Biodiversität fördern und nutzen - Schädlingsbekämpfung in Kohlgewächsen
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages92
- FormatPDF
- ISBN978-3-258-47935-4
- EAN9783258479354
- Date de parution15/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHaupt
Résumé
Beim Stichwort Biodiversität denken viele nur an die Vielfalt und Schönheit der Arten und deren Erhaltung. Die Biodiversität bietet jedoch viel mehr. Es ist möglich, biotische Komponenten und Ressourcen der Biodiversität derart zu gestalten, dass bestimmte ökologische Prozesse und Funktionen (Ökosystemdienstleistungen), beispielsweise die natürliche Schädlingskontrolle, gefördert werden.
Ziel der Nützlingsförderung ist es, die Populationsgrössen und die Leistungen der räuberisch (zum Beispiel Laufkäfer, Spinnen, Marienkäfer oder Schweb- und Florfliegen) und parasitisch (zum Beispiel Schlupfwespen) lebenden Nützlinge zu erhöhen, indem ihre Nahrungsgrundlagen und ihre Überwinterungschancen durch naturnahe Flächen entscheidend verbessert werden.
Dieses Buch beschreibt am Beispiel des Kohlanbaues, wie ein Nützlings - förderungssystem konzipiert werden kann, das die Selbstregulierungskräfte der Natur nutzt, Rücksicht auf die Umwelt nimmt und dennoch ausreichende Erträge von hoher Qualität liefert.
Beim Stichwort Biodiversität denken viele nur an die Vielfalt und Schönheit der Arten und deren Erhaltung. Die Biodiversität bietet jedoch viel mehr. Es ist möglich, biotische Komponenten und Ressourcen der Biodiversität derart zu gestalten, dass bestimmte ökologische Prozesse und Funktionen (Ökosystemdienstleistungen), beispielsweise die natürliche Schädlingskontrolle, gefördert werden.
Ziel der Nützlingsförderung ist es, die Populationsgrössen und die Leistungen der räuberisch (zum Beispiel Laufkäfer, Spinnen, Marienkäfer oder Schweb- und Florfliegen) und parasitisch (zum Beispiel Schlupfwespen) lebenden Nützlinge zu erhöhen, indem ihre Nahrungsgrundlagen und ihre Überwinterungschancen durch naturnahe Flächen entscheidend verbessert werden.
Dieses Buch beschreibt am Beispiel des Kohlanbaues, wie ein Nützlings - förderungssystem konzipiert werden kann, das die Selbstregulierungskräfte der Natur nutzt, Rücksicht auf die Umwelt nimmt und dennoch ausreichende Erträge von hoher Qualität liefert.