Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur

Par : Anna Braun
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages292
  • FormatPDF
  • ISBN3-7639-6505-X
  • EAN9783763965052
  • Date de parution31/12/1949
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Bildung und Kinder- und Jugendliteratur können einander bedingen und beeinflussen. Spezifika dieses Verhältnisses werden in diesem Band aus der Perspektive von literaturwissenschaftlicher Forschung der Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik und unterrichtlicher Praxis dargelegt: Welche Konzepte von Bildung werden in Texten der Kinder- und Jugendliteratur verhandelt? Welche Bedeutung hat Bildung für die kindlichen und jugendlichen Figuren und welche Rolle spielt dabei die Institution Schule? Können kinder- und jugendliterarische Texte zur Bildung ihrer RezipientInnen beitragen und wenn ja, wie? Wie kann das poetologisch konstruierte Wissen für die kindlichen und jugendlichen LeserInnen fruchtbar und identitätsstiftend werden, zumal außertextuelle Diskurse aufgezeigt, aber auch modifiziert oder subvertiert werden können? Wie können literaturtheoretische Analysen im Vermittlungskontext dazu beitragen? Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen ermöglichen die Beiträge im vorliegenden Sammelband unter anderem einen Überblick über Kinder- und Jugendliteratur im Erziehungskontext aus literaturgeschichtlicher Perspektive, beziehen Gattungs- und Genreerwägungen ein, analysieren Identitätsprozesse, erörtern Alteritätspotentiale sowie Funktionen von metafiktionalen Elementen und reflektieren literarische Gespräche zu aktueller Jugendliteratur.
Bildung und Kinder- und Jugendliteratur können einander bedingen und beeinflussen. Spezifika dieses Verhältnisses werden in diesem Band aus der Perspektive von literaturwissenschaftlicher Forschung der Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik und unterrichtlicher Praxis dargelegt: Welche Konzepte von Bildung werden in Texten der Kinder- und Jugendliteratur verhandelt? Welche Bedeutung hat Bildung für die kindlichen und jugendlichen Figuren und welche Rolle spielt dabei die Institution Schule? Können kinder- und jugendliterarische Texte zur Bildung ihrer RezipientInnen beitragen und wenn ja, wie? Wie kann das poetologisch konstruierte Wissen für die kindlichen und jugendlichen LeserInnen fruchtbar und identitätsstiftend werden, zumal außertextuelle Diskurse aufgezeigt, aber auch modifiziert oder subvertiert werden können? Wie können literaturtheoretische Analysen im Vermittlungskontext dazu beitragen? Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen ermöglichen die Beiträge im vorliegenden Sammelband unter anderem einen Überblick über Kinder- und Jugendliteratur im Erziehungskontext aus literaturgeschichtlicher Perspektive, beziehen Gattungs- und Genreerwägungen ein, analysieren Identitätsprozesse, erörtern Alteritätspotentiale sowie Funktionen von metafiktionalen Elementen und reflektieren literarische Gespräche zu aktueller Jugendliteratur.
The CEO and the Last Virgin
3,49 €