Bilder der Zukunft. 100 Wochen dialogische und kokreative Begriffsarbeit mit dem Freiheitsprozess
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages116
- FormatePub
- ISBN978-3-7597-4857-7
- EAN9783759748577
- Date de parution01/10/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille20 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Michael Plein macht Zukunftsbildung. In gemeinsamen Gesprächs- und Denkprozessen entwickelt er mit seinen Teilnehmer*innen Bilder der Zukunft.
In sieben Jahren Forschungsarbeit und in über 150 Veranstaltungen innerhalb von 100 Wochen, sind hunderte Zukunftsbilder auf einer Schultafel entstanden. In dieser Ausgabe werden 24 ausgewählte Exemplare vorgestellt.
Die Methode mit der die Bilder gemacht wurden, nennt Michael Plein »Freiheitsprozess« .
Der Freiheitsprozess ist ein pädagogisches Vorgehen, ein grafisches Modell und das geistige Konzept, das allen menschlichen Erkenntnissen, Erfindungen und Gestaltungen zugrunde liegt. Die Methode gründet auf der Erkenntnis, dass die Freiheit des Menschen im eigentlichen Sinn seine Fähigkeit bedeutet, etwas tatsächlich Neues, etwas Zukünftiges aus seinem Inneren hervorzubringen und es in die Außenwelt zu stellen. Die Bilder der Zukunft enthalten neue und zukunftsfähige Ideen vom Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft - sie sind imaginativ, sie erweitern die Begriffe, regen das eigene Denken an und mögen auf ihre Art ästhetisch wirken.
Der Freiheitsprozess ist ein pädagogisches Vorgehen, ein grafisches Modell und das geistige Konzept, das allen menschlichen Erkenntnissen, Erfindungen und Gestaltungen zugrunde liegt. Die Methode gründet auf der Erkenntnis, dass die Freiheit des Menschen im eigentlichen Sinn seine Fähigkeit bedeutet, etwas tatsächlich Neues, etwas Zukünftiges aus seinem Inneren hervorzubringen und es in die Außenwelt zu stellen. Die Bilder der Zukunft enthalten neue und zukunftsfähige Ideen vom Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft - sie sind imaginativ, sie erweitern die Begriffe, regen das eigene Denken an und mögen auf ihre Art ästhetisch wirken.
Michael Plein macht Zukunftsbildung. In gemeinsamen Gesprächs- und Denkprozessen entwickelt er mit seinen Teilnehmer*innen Bilder der Zukunft.
In sieben Jahren Forschungsarbeit und in über 150 Veranstaltungen innerhalb von 100 Wochen, sind hunderte Zukunftsbilder auf einer Schultafel entstanden. In dieser Ausgabe werden 24 ausgewählte Exemplare vorgestellt.
Die Methode mit der die Bilder gemacht wurden, nennt Michael Plein »Freiheitsprozess« .
Der Freiheitsprozess ist ein pädagogisches Vorgehen, ein grafisches Modell und das geistige Konzept, das allen menschlichen Erkenntnissen, Erfindungen und Gestaltungen zugrunde liegt. Die Methode gründet auf der Erkenntnis, dass die Freiheit des Menschen im eigentlichen Sinn seine Fähigkeit bedeutet, etwas tatsächlich Neues, etwas Zukünftiges aus seinem Inneren hervorzubringen und es in die Außenwelt zu stellen. Die Bilder der Zukunft enthalten neue und zukunftsfähige Ideen vom Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft - sie sind imaginativ, sie erweitern die Begriffe, regen das eigene Denken an und mögen auf ihre Art ästhetisch wirken.
Der Freiheitsprozess ist ein pädagogisches Vorgehen, ein grafisches Modell und das geistige Konzept, das allen menschlichen Erkenntnissen, Erfindungen und Gestaltungen zugrunde liegt. Die Methode gründet auf der Erkenntnis, dass die Freiheit des Menschen im eigentlichen Sinn seine Fähigkeit bedeutet, etwas tatsächlich Neues, etwas Zukünftiges aus seinem Inneren hervorzubringen und es in die Außenwelt zu stellen. Die Bilder der Zukunft enthalten neue und zukunftsfähige Ideen vom Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft - sie sind imaginativ, sie erweitern die Begriffe, regen das eigene Denken an und mögen auf ihre Art ästhetisch wirken.



