Bienen - Ein Plädoyer für Bienen und heimische Imker. Praktische Tipps für jedermann um Bienen zu unterstützen und Tipps zur Bienenhaltung - der steinige Weg zum ersten, eigenen Honig
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages156
- FormatePub
- ISBN978-3-7504-7899-2
- EAN9783750478992
- Date de parution20/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die gute Nachricht: Wirklich jeder von uns kann unsere Insekten unterstützen und helfen, sie vor dem Aussterben zu bewahren. Nicht nur Bienen, Hummeln & Co. brauchen unsere Hilfe - auch unsere Imker könnten Unterstützung gebrauchen. Denn schließlich profitieren wir alle von der Arbeit der Insekten und ihrer Züchter, ohne die wir die Nächsten sind, denen die Nahrungsgrundlage entzogen wird, weil die Bestäuber fehlen.
Angefangen hat alles damit, dass ich einem befreundeten Imker an seinem Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt geholfen habe - nur so zum Spaß, weil ich diese freundliche Atmosphäre unter freiem Himmel beim Einkaufen einfach liebe.
Je tiefer mein Einblick in die Arbeit mit Bienen, die Honigproduktion und die Vermarktung wurde, umso mehr kam das Bedürfnis auf, sich für die Insekten und ihre Züchter einzusetzen und auch anderen einen möglichst detaillierten und vor allem realistischen Blick darauf zu ermöglichen. Denn man kann nur wertschätzen, was man wirklich kennt. Verfasser: K. D. Michaelis in Zusammenarbeit mit Hartmut Münch, seines Zeichens Imkermeister und Dipl.-Agraringenieur, der bereits mit 14 seine Liebe zu Insekten entdeckt und freundlicherweise die dazu notwendige Fachkompetenz beigesteuert hat. Zielgruppe: Dieses Buch wendet sich an: Balkon- und Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Mieter und Vermieter, kommunale und Landesverwaltungen, Bienenfans sowie an Verbraucher jeden Alters, die Honig lieben und an Jungimker. Besonderheit: So schön Hochglanzprospekte und Dokumentationen für Bienen auch sind, so wenig vermitteln diese einen detaillierten Einblick in die tatsächliche Arbeit eines Imkers.
Wer sich jedoch mit dem Gedanken trägt, sich vielleicht selbst das ein oder andere Bienenvolk anzuschaffen, findet hier ebenfalls viele nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis, die Fehlkäufe und unnötige Kosten vermeiden helfen. Gerade die ansonsten normalerweise nicht zu findenden Kalkulationen, die bewusst mit unterschiedlichen Völkerzahlen erstellt wurden, vermitteln einen sehr realistischen und vor allem ungeschönten Blick auf die tatsächliche Einkommenssituation eines Imkers und den Kostendruck unter dem dieser steht. Gleichzeitig soll dieses Buch nicht nur Konsumenten, sondern auch allen anderen vorgenannten Personenkreisen und Institutionen Anregungen bieten, wie man Insekten schützen, deren Arbeit unterstützen, wertschätzen und fördern kann.
Je tiefer mein Einblick in die Arbeit mit Bienen, die Honigproduktion und die Vermarktung wurde, umso mehr kam das Bedürfnis auf, sich für die Insekten und ihre Züchter einzusetzen und auch anderen einen möglichst detaillierten und vor allem realistischen Blick darauf zu ermöglichen. Denn man kann nur wertschätzen, was man wirklich kennt. Verfasser: K. D. Michaelis in Zusammenarbeit mit Hartmut Münch, seines Zeichens Imkermeister und Dipl.-Agraringenieur, der bereits mit 14 seine Liebe zu Insekten entdeckt und freundlicherweise die dazu notwendige Fachkompetenz beigesteuert hat. Zielgruppe: Dieses Buch wendet sich an: Balkon- und Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Mieter und Vermieter, kommunale und Landesverwaltungen, Bienenfans sowie an Verbraucher jeden Alters, die Honig lieben und an Jungimker. Besonderheit: So schön Hochglanzprospekte und Dokumentationen für Bienen auch sind, so wenig vermitteln diese einen detaillierten Einblick in die tatsächliche Arbeit eines Imkers.
Wer sich jedoch mit dem Gedanken trägt, sich vielleicht selbst das ein oder andere Bienenvolk anzuschaffen, findet hier ebenfalls viele nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis, die Fehlkäufe und unnötige Kosten vermeiden helfen. Gerade die ansonsten normalerweise nicht zu findenden Kalkulationen, die bewusst mit unterschiedlichen Völkerzahlen erstellt wurden, vermitteln einen sehr realistischen und vor allem ungeschönten Blick auf die tatsächliche Einkommenssituation eines Imkers und den Kostendruck unter dem dieser steht. Gleichzeitig soll dieses Buch nicht nur Konsumenten, sondern auch allen anderen vorgenannten Personenkreisen und Institutionen Anregungen bieten, wie man Insekten schützen, deren Arbeit unterstützen, wertschätzen und fördern kann.
Die gute Nachricht: Wirklich jeder von uns kann unsere Insekten unterstützen und helfen, sie vor dem Aussterben zu bewahren. Nicht nur Bienen, Hummeln & Co. brauchen unsere Hilfe - auch unsere Imker könnten Unterstützung gebrauchen. Denn schließlich profitieren wir alle von der Arbeit der Insekten und ihrer Züchter, ohne die wir die Nächsten sind, denen die Nahrungsgrundlage entzogen wird, weil die Bestäuber fehlen.
Angefangen hat alles damit, dass ich einem befreundeten Imker an seinem Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt geholfen habe - nur so zum Spaß, weil ich diese freundliche Atmosphäre unter freiem Himmel beim Einkaufen einfach liebe.
Je tiefer mein Einblick in die Arbeit mit Bienen, die Honigproduktion und die Vermarktung wurde, umso mehr kam das Bedürfnis auf, sich für die Insekten und ihre Züchter einzusetzen und auch anderen einen möglichst detaillierten und vor allem realistischen Blick darauf zu ermöglichen. Denn man kann nur wertschätzen, was man wirklich kennt. Verfasser: K. D. Michaelis in Zusammenarbeit mit Hartmut Münch, seines Zeichens Imkermeister und Dipl.-Agraringenieur, der bereits mit 14 seine Liebe zu Insekten entdeckt und freundlicherweise die dazu notwendige Fachkompetenz beigesteuert hat. Zielgruppe: Dieses Buch wendet sich an: Balkon- und Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Mieter und Vermieter, kommunale und Landesverwaltungen, Bienenfans sowie an Verbraucher jeden Alters, die Honig lieben und an Jungimker. Besonderheit: So schön Hochglanzprospekte und Dokumentationen für Bienen auch sind, so wenig vermitteln diese einen detaillierten Einblick in die tatsächliche Arbeit eines Imkers.
Wer sich jedoch mit dem Gedanken trägt, sich vielleicht selbst das ein oder andere Bienenvolk anzuschaffen, findet hier ebenfalls viele nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis, die Fehlkäufe und unnötige Kosten vermeiden helfen. Gerade die ansonsten normalerweise nicht zu findenden Kalkulationen, die bewusst mit unterschiedlichen Völkerzahlen erstellt wurden, vermitteln einen sehr realistischen und vor allem ungeschönten Blick auf die tatsächliche Einkommenssituation eines Imkers und den Kostendruck unter dem dieser steht. Gleichzeitig soll dieses Buch nicht nur Konsumenten, sondern auch allen anderen vorgenannten Personenkreisen und Institutionen Anregungen bieten, wie man Insekten schützen, deren Arbeit unterstützen, wertschätzen und fördern kann.
Je tiefer mein Einblick in die Arbeit mit Bienen, die Honigproduktion und die Vermarktung wurde, umso mehr kam das Bedürfnis auf, sich für die Insekten und ihre Züchter einzusetzen und auch anderen einen möglichst detaillierten und vor allem realistischen Blick darauf zu ermöglichen. Denn man kann nur wertschätzen, was man wirklich kennt. Verfasser: K. D. Michaelis in Zusammenarbeit mit Hartmut Münch, seines Zeichens Imkermeister und Dipl.-Agraringenieur, der bereits mit 14 seine Liebe zu Insekten entdeckt und freundlicherweise die dazu notwendige Fachkompetenz beigesteuert hat. Zielgruppe: Dieses Buch wendet sich an: Balkon- und Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Mieter und Vermieter, kommunale und Landesverwaltungen, Bienenfans sowie an Verbraucher jeden Alters, die Honig lieben und an Jungimker. Besonderheit: So schön Hochglanzprospekte und Dokumentationen für Bienen auch sind, so wenig vermitteln diese einen detaillierten Einblick in die tatsächliche Arbeit eines Imkers.
Wer sich jedoch mit dem Gedanken trägt, sich vielleicht selbst das ein oder andere Bienenvolk anzuschaffen, findet hier ebenfalls viele nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis, die Fehlkäufe und unnötige Kosten vermeiden helfen. Gerade die ansonsten normalerweise nicht zu findenden Kalkulationen, die bewusst mit unterschiedlichen Völkerzahlen erstellt wurden, vermitteln einen sehr realistischen und vor allem ungeschönten Blick auf die tatsächliche Einkommenssituation eines Imkers und den Kostendruck unter dem dieser steht. Gleichzeitig soll dieses Buch nicht nur Konsumenten, sondern auch allen anderen vorgenannten Personenkreisen und Institutionen Anregungen bieten, wie man Insekten schützen, deren Arbeit unterstützen, wertschätzen und fördern kann.