Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages236
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-2818-2
  • EAN9783788728182
  • Date de parution11/12/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Das Buch bietet eine Zusammenschau unterschiedlicher Facetten zum Thema "Bibel erzählen", wie es sie in dieser Form noch nicht gibt. Während bislang vor allem gemeindepädagogische oder dezidiert Praxisliteratur auf dem Markt ist, ist dies nun erstmals eine Zusammenstellung zum Thema, die sowohl für PraktikerInnen wie für WissenschaftlerInnen eine interessante Mischung darstellt. Der Titel bringt konzentriert auf den Punkt, was im Zentrum aller Aufsätze steht: Bibel erzählen! Dies wird aus fünf unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Kapitel 1 (Biblisch-Theologische Perspektiven) reflektiert die Frage nach den Ursprüngen gesamtbiblischer Erzählkultur und Kapitel 2 (Systematisch-theologische und historische Perspektiven) deren Weiterentwicklung im Laufe der Theologie- und Kirchengeschichte. Kapitel 3 (Neurobiologische und sprachwissenschaftliche Perspektiven) wendet sich aktuellen Forschungsbefunden zu und fragt nach der Wirkung biblischen Erzählens im Zeitalter von Smartphone und Internet aus neurobiologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht.
Kapitel 4 (Religionspädagogische und didaktische Perspektiven) diskutiert diese Wirkung mit Blick auf unterschiedliche Erzählorte und Rezipienten. Kapitel 5 (Erzählpraktische und konzeptionelle Perspektiven) schließt den Bogen zu aktuellen Konzepten und Modellen sowie Techniken und Medien des Erzählens biblischer Geschichten. Mit Beiträgen u. a. von: Jochen Arnold, Maria von Bismarck, Petra Freudenberger-Lötz, Monika Fuchs, Christian Grethlein, Eberhards Harbsmeier, Frieder Harz, Katharina Heyden, Bernd Hillringhaus, Martina Plieth, Uta Pohl-Patalong, Annika Reiß, Karin Schöpflin, Bernd Schröder, Manfred Spitzer, Martin Steinhäuser.
Das Buch bietet eine Zusammenschau unterschiedlicher Facetten zum Thema "Bibel erzählen", wie es sie in dieser Form noch nicht gibt. Während bislang vor allem gemeindepädagogische oder dezidiert Praxisliteratur auf dem Markt ist, ist dies nun erstmals eine Zusammenstellung zum Thema, die sowohl für PraktikerInnen wie für WissenschaftlerInnen eine interessante Mischung darstellt. Der Titel bringt konzentriert auf den Punkt, was im Zentrum aller Aufsätze steht: Bibel erzählen! Dies wird aus fünf unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Kapitel 1 (Biblisch-Theologische Perspektiven) reflektiert die Frage nach den Ursprüngen gesamtbiblischer Erzählkultur und Kapitel 2 (Systematisch-theologische und historische Perspektiven) deren Weiterentwicklung im Laufe der Theologie- und Kirchengeschichte. Kapitel 3 (Neurobiologische und sprachwissenschaftliche Perspektiven) wendet sich aktuellen Forschungsbefunden zu und fragt nach der Wirkung biblischen Erzählens im Zeitalter von Smartphone und Internet aus neurobiologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht.
Kapitel 4 (Religionspädagogische und didaktische Perspektiven) diskutiert diese Wirkung mit Blick auf unterschiedliche Erzählorte und Rezipienten. Kapitel 5 (Erzählpraktische und konzeptionelle Perspektiven) schließt den Bogen zu aktuellen Konzepten und Modellen sowie Techniken und Medien des Erzählens biblischer Geschichten. Mit Beiträgen u. a. von: Jochen Arnold, Maria von Bismarck, Petra Freudenberger-Lötz, Monika Fuchs, Christian Grethlein, Eberhards Harbsmeier, Frieder Harz, Katharina Heyden, Bernd Hillringhaus, Martina Plieth, Uta Pohl-Patalong, Annika Reiß, Karin Schöpflin, Bernd Schröder, Manfred Spitzer, Martin Steinhäuser.
Image Placeholder
Monika E. Fuchs, Marco Hofheinz, Peter Antes, Annette Antoine, Alexander Dietz
E-book
28,99 €