Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung - Stand und Perspektiven

Par : Dieter Euler, Ulrich Walwei, Reinhold Weiß
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages298
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-09953-0
  • EAN9783515099530
  • Date de parution13/08/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Die Berufelandschaft ist in ständiger Bewegung. Neue Berufe entstehen, alte verschwinden oder verändern sich in ihren Aufgaben und Anforderungen. Berufsforschung soll diesen Wandel begleiten und analysieren, künftige Veränderungen antizipieren und Hinweise geben, wie die berufliche Aus- und Fortbildung zu gestalten ist. Sie soll zugleich Übergänge aus dem Bildungs- in das Beschäftigungssystem in den Blick nehmen, sich mit den Verwertungschancen beruflicher Qualifikationen beschäftigen und den strukturellen Wandel erklären. Berufsforschung stellt dabei ein Forschungsfeld dar, zu dem verschiedene Disziplinen Zugänge, Methoden und Interpretationen bereitstellen, die sich gegenseitig ergänzen könnten.
Diese Chancen werden jedoch noch zu wenig wahrgenommen. Die Situation der Berufsforschung ist eher durch Diskontinuität und Fragmentierung als durch Interdisziplinarität und Vernetzung gekennzeichnet. Dieser Band führt die unterschiedlichen Stränge zusammen und zeigt Perspektiven für die künftige Forschung über Berufe und ihre Stellung im Bildungs- und Beschäftigungssystem.
Die Berufelandschaft ist in ständiger Bewegung. Neue Berufe entstehen, alte verschwinden oder verändern sich in ihren Aufgaben und Anforderungen. Berufsforschung soll diesen Wandel begleiten und analysieren, künftige Veränderungen antizipieren und Hinweise geben, wie die berufliche Aus- und Fortbildung zu gestalten ist. Sie soll zugleich Übergänge aus dem Bildungs- in das Beschäftigungssystem in den Blick nehmen, sich mit den Verwertungschancen beruflicher Qualifikationen beschäftigen und den strukturellen Wandel erklären. Berufsforschung stellt dabei ein Forschungsfeld dar, zu dem verschiedene Disziplinen Zugänge, Methoden und Interpretationen bereitstellen, die sich gegenseitig ergänzen könnten.
Diese Chancen werden jedoch noch zu wenig wahrgenommen. Die Situation der Berufsforschung ist eher durch Diskontinuität und Fragmentierung als durch Interdisziplinarität und Vernetzung gekennzeichnet. Dieser Band führt die unterschiedlichen Stränge zusammen und zeigt Perspektiven für die künftige Forschung über Berufe und ihre Stellung im Bildungs- und Beschäftigungssystem.