Bernhard von Clairvaux. Ausgewählt von Gerhard Wehr

Par : Bernhard von Clairvaux, Gerhard Wehr
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8438-0305-2
  • EAN9783843803052
  • Date de parution02/01/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEdition Erdmann in der marixve

Résumé

Bernhard von Clairvaux, diese geistlich prägende Gestalt des europäischen Mittelalters, gilt als ein leidenschaftlicher Verkünder der Gottes- wie der Menschenliebe. Wer seine Meditationen auf sich wirken lässt, begegnet einem Menschen, der aus der eigenen Unruhe und Bedürftigkeit nach einer Wendung nach innen kein Hehl macht. Bernhard, ein Mann der Sehnsucht! Seine Inspiration empfing er vor allem aus der Liebesdichtung des biblischen Hohenliedes.
Es steht im Zentrum seiner Predigten. Ihre überzeitliche Bedeutung erschließt er dem Menschen, der selbst auf der Suche nach Sinn und Mitte seines Lebens ist. Daher sein Hinweis: "Wenn einer seinen Gott gefunden hat, wird er nicht ablassen, ihn zu suchen. Nicht mit flüchtigem Fuß, sondern mit der Sehnsucht des Herzens. Die Seligkeit des Findens löscht die heilige Sehnsucht nicht aus, sondern entfacht sie von Neuem." Der berühmte, aus burgundischem Ritteradel stammende Zisterziensermönch bietet durch sein von tätiger Unrast beherrschtes Arbeitsleben ein erstaunliches, bisweilen auch widersprüchlich anmutendes Persönlichkeitsbild.
Einerseits verdankt ihm die westliche Christenheit Perlen spiritueller Weisheit und mystischer Frömmigkeit, niedergelegt in seinen Meditationen sowie in den zahlreichen Predigten, in denen er das biblische Hohe Lied Salomonis deutet. Andererseits ist Bernhard als langjähriger Abt des Klosters Clairvaux durch allerlei wirtschaftliche und seelsorgerlich-zwischenmenschliche Verpflichtungen in Atem gehalten.
Selbst als Kreuzzugsprediger ließ er sich einspannen. Dennoch ist es letztlich die Sehnsucht nach einem Leben in der Gottesgegenwart, die ihn erfüllt. Seit Jahrhunderten geht von dem geistlichen Erbe Bernhards von Clairvaux eine reformierende Wirkung aus.
Bernhard von Clairvaux, diese geistlich prägende Gestalt des europäischen Mittelalters, gilt als ein leidenschaftlicher Verkünder der Gottes- wie der Menschenliebe. Wer seine Meditationen auf sich wirken lässt, begegnet einem Menschen, der aus der eigenen Unruhe und Bedürftigkeit nach einer Wendung nach innen kein Hehl macht. Bernhard, ein Mann der Sehnsucht! Seine Inspiration empfing er vor allem aus der Liebesdichtung des biblischen Hohenliedes.
Es steht im Zentrum seiner Predigten. Ihre überzeitliche Bedeutung erschließt er dem Menschen, der selbst auf der Suche nach Sinn und Mitte seines Lebens ist. Daher sein Hinweis: "Wenn einer seinen Gott gefunden hat, wird er nicht ablassen, ihn zu suchen. Nicht mit flüchtigem Fuß, sondern mit der Sehnsucht des Herzens. Die Seligkeit des Findens löscht die heilige Sehnsucht nicht aus, sondern entfacht sie von Neuem." Der berühmte, aus burgundischem Ritteradel stammende Zisterziensermönch bietet durch sein von tätiger Unrast beherrschtes Arbeitsleben ein erstaunliches, bisweilen auch widersprüchlich anmutendes Persönlichkeitsbild.
Einerseits verdankt ihm die westliche Christenheit Perlen spiritueller Weisheit und mystischer Frömmigkeit, niedergelegt in seinen Meditationen sowie in den zahlreichen Predigten, in denen er das biblische Hohe Lied Salomonis deutet. Andererseits ist Bernhard als langjähriger Abt des Klosters Clairvaux durch allerlei wirtschaftliche und seelsorgerlich-zwischenmenschliche Verpflichtungen in Atem gehalten.
Selbst als Kreuzzugsprediger ließ er sich einspannen. Dennoch ist es letztlich die Sehnsucht nach einem Leben in der Gottesgegenwart, die ihn erfüllt. Seit Jahrhunderten geht von dem geistlichen Erbe Bernhards von Clairvaux eine reformierende Wirkung aus.