Berliner Miniaturen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages240
- FormatePub
- ISBN978-3-8442-9552-8
- EAN9783844295528
- Date de parution19/05/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Das Buch enthält mehr als hundert Fotos mit kurzen Begleittexten über Skulpturen in Berlin. Die Stadt mit ihren Menschen und Gegenden, ihrer Kunst und Geschichte wird teils subjektiv, teils sachlich, häufig ironisch, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die biographische Tatsache, dass der Autor seine Jugend in Budapest verbrachte, spielt in die Beschreibungen mit hinein: der Soldat aus Treptow begegnet einem gewissen Ostapenko am Rande von Budapest; 1953 in Ostberlin und 1956 in Budapest verbindet nicht zuletzt die nach hinten gekämmte Frisur und die gleiche Badehose.
Die Eckpunkte der Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum Berlins von den Anfängen über die Berliner Bildhauerschule im 19.
Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst finden genauso Erwähnung wie die Fragen, die der Einzug der modernen Kunst in den Stadtraum seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts aufwarf. Der jeweilige Standort der Plastiken gibt Anlass, die Gegenden um sie herum atmosphärisch oder architektonisch zu beleuchten, Denkmäler laden dazu ein, über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sprechen. Man könnte die bebilderten Texte als urbane Scherben bezeichnen.
Sie liegen herum, nebeneinander.
Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst finden genauso Erwähnung wie die Fragen, die der Einzug der modernen Kunst in den Stadtraum seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts aufwarf. Der jeweilige Standort der Plastiken gibt Anlass, die Gegenden um sie herum atmosphärisch oder architektonisch zu beleuchten, Denkmäler laden dazu ein, über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sprechen. Man könnte die bebilderten Texte als urbane Scherben bezeichnen.
Sie liegen herum, nebeneinander.
Das Buch enthält mehr als hundert Fotos mit kurzen Begleittexten über Skulpturen in Berlin. Die Stadt mit ihren Menschen und Gegenden, ihrer Kunst und Geschichte wird teils subjektiv, teils sachlich, häufig ironisch, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die biographische Tatsache, dass der Autor seine Jugend in Budapest verbrachte, spielt in die Beschreibungen mit hinein: der Soldat aus Treptow begegnet einem gewissen Ostapenko am Rande von Budapest; 1953 in Ostberlin und 1956 in Budapest verbindet nicht zuletzt die nach hinten gekämmte Frisur und die gleiche Badehose.
Die Eckpunkte der Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum Berlins von den Anfängen über die Berliner Bildhauerschule im 19.
Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst finden genauso Erwähnung wie die Fragen, die der Einzug der modernen Kunst in den Stadtraum seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts aufwarf. Der jeweilige Standort der Plastiken gibt Anlass, die Gegenden um sie herum atmosphärisch oder architektonisch zu beleuchten, Denkmäler laden dazu ein, über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sprechen. Man könnte die bebilderten Texte als urbane Scherben bezeichnen.
Sie liegen herum, nebeneinander.
Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst finden genauso Erwähnung wie die Fragen, die der Einzug der modernen Kunst in den Stadtraum seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts aufwarf. Der jeweilige Standort der Plastiken gibt Anlass, die Gegenden um sie herum atmosphärisch oder architektonisch zu beleuchten, Denkmäler laden dazu ein, über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sprechen. Man könnte die bebilderten Texte als urbane Scherben bezeichnen.
Sie liegen herum, nebeneinander.