Bei Gott ist Rettung. Studien zur Theologie und Anthropologie des Zwölfprophetenbuches

Par : Peter Riede
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages164
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-429-06710-6
  • EAN9783429067106
  • Date de parution01/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurECHTER VERLAG GMBH

Résumé

Die in diesem Band gesammelten fünf Aufsätze, von denen einer bislang unveröffentlicht ist, wenden sich Grundsatzfragen des Zwölfprophetenbuches sowie speziellen Themen zu, die die Bücher Obadja und Jona entfalten. Zu Beginn stehen zwei Studien zu den Zeiterfahrungen in den Büchern Amos und Micha und zur Bedeutung der "gottgemäßen" Stadt. Danach folgt eine dritte Analyse zum Buch Obadja mit dem Kontrast zwischen den Bergen Esaus und Zion und die sich in diesen Ambivalenzen jeweils ausdrückenden besonderen theologischen Qualifikationen.
Die vierte Studie wendet sich dem das Buch Jona bestimmenden Gegensatz von Tod und Leben zu, der sowohl an der Gestalt des Jona wie auch der Schilderung der Niniviten deutlich wird. Auch der letzte Aufsatz zu Jona 2, 9 widmet sich einer theologischen Divergenz, wenn dem Trügerisch-Nichtigen die Gnade und Freundlichkeit des wahren Gottes JHWH gegenübergestellt wird.
Die in diesem Band gesammelten fünf Aufsätze, von denen einer bislang unveröffentlicht ist, wenden sich Grundsatzfragen des Zwölfprophetenbuches sowie speziellen Themen zu, die die Bücher Obadja und Jona entfalten. Zu Beginn stehen zwei Studien zu den Zeiterfahrungen in den Büchern Amos und Micha und zur Bedeutung der "gottgemäßen" Stadt. Danach folgt eine dritte Analyse zum Buch Obadja mit dem Kontrast zwischen den Bergen Esaus und Zion und die sich in diesen Ambivalenzen jeweils ausdrückenden besonderen theologischen Qualifikationen.
Die vierte Studie wendet sich dem das Buch Jona bestimmenden Gegensatz von Tod und Leben zu, der sowohl an der Gestalt des Jona wie auch der Schilderung der Niniviten deutlich wird. Auch der letzte Aufsatz zu Jona 2, 9 widmet sich einer theologischen Divergenz, wenn dem Trügerisch-Nichtigen die Gnade und Freundlichkeit des wahren Gottes JHWH gegenübergestellt wird.