Behandeln – Steuern – Führen. Wie Zahnärzte als Unternehmer bestehen
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages208
- FormatePub
- ISBN978-3-86623-579-3
- EAN9783866235793
- Date de parution14/03/2017
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKreutzfeldt digital
Résumé
Die Anforderungen an selbstständige Zahnärzte sind in der heutigen Zeit komplex: Es gilt, nicht nur Patienten zu behandeln und dabei fachlich auf dem neuesten Stand zu sein, sondern gleichzeitig auch das eigene Zahnarzt-Unternehmen sicher zu steuern und die Mitarbeiter souverän zu führen.
Der praxisnahe Ratgeber "Behandeln - Steuern - Führen: Wie Zahnärzte als Unternehmer bestehen" geht auf diesen Dreiklang ein: Die Autoren zeigen darin, wie es möglich ist, den drei Rollen als Zahnarzt, Unternehmer und Führungskraft gerecht zu werden.
Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung und Marke im Unternehmen Zahnarztpraxis ebenso ein wie auf den Zahnarzt als Unternehmer, auf die angemessene Führung und Motivation von Mitarbeitern sowie auf den Umgang mit dem Patienten. Angesichts des Trends zu Praxiskooperationen ist den unterschiedlichen Modellen vom Einzelkämpfer über die Praxis mit angestellten Zahnärzten bis hin zu Zahnmedizinischen Versorgungszentren und den damit jeweils zusammenhängenden Herausforderungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Auch die Praxisnachfolge und der damit verbundene Generationswechsel werden thematisiert. Die Autorin und studierte Betriebswirtin Diana Brendel wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf. Ihr Vater war selbstständiger Zahnarzt. Heute berät die Geschäftsführerin der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Zahnärzte. Für dieses Buch haben sie und ihre Mitautoren Thomas Esche und Tia Vassiliou, beide erfahrene Coaches, Trainer und ebenfalls Unternehmer, ihre Kompetenzen gebündelt.
Sie haben ein Konzept entwickelt, das dem Zahnarzt hilft, sich seiner unterschiedlichen Aufgaben bewusst zu werden und diese selbstsicher angehen zu können. Experteninterviews und Fachbeiträge runden das Werk ab.
Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung und Marke im Unternehmen Zahnarztpraxis ebenso ein wie auf den Zahnarzt als Unternehmer, auf die angemessene Führung und Motivation von Mitarbeitern sowie auf den Umgang mit dem Patienten. Angesichts des Trends zu Praxiskooperationen ist den unterschiedlichen Modellen vom Einzelkämpfer über die Praxis mit angestellten Zahnärzten bis hin zu Zahnmedizinischen Versorgungszentren und den damit jeweils zusammenhängenden Herausforderungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Auch die Praxisnachfolge und der damit verbundene Generationswechsel werden thematisiert. Die Autorin und studierte Betriebswirtin Diana Brendel wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf. Ihr Vater war selbstständiger Zahnarzt. Heute berät die Geschäftsführerin der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Zahnärzte. Für dieses Buch haben sie und ihre Mitautoren Thomas Esche und Tia Vassiliou, beide erfahrene Coaches, Trainer und ebenfalls Unternehmer, ihre Kompetenzen gebündelt.
Sie haben ein Konzept entwickelt, das dem Zahnarzt hilft, sich seiner unterschiedlichen Aufgaben bewusst zu werden und diese selbstsicher angehen zu können. Experteninterviews und Fachbeiträge runden das Werk ab.
Die Anforderungen an selbstständige Zahnärzte sind in der heutigen Zeit komplex: Es gilt, nicht nur Patienten zu behandeln und dabei fachlich auf dem neuesten Stand zu sein, sondern gleichzeitig auch das eigene Zahnarzt-Unternehmen sicher zu steuern und die Mitarbeiter souverän zu führen.
Der praxisnahe Ratgeber "Behandeln - Steuern - Führen: Wie Zahnärzte als Unternehmer bestehen" geht auf diesen Dreiklang ein: Die Autoren zeigen darin, wie es möglich ist, den drei Rollen als Zahnarzt, Unternehmer und Führungskraft gerecht zu werden.
Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung und Marke im Unternehmen Zahnarztpraxis ebenso ein wie auf den Zahnarzt als Unternehmer, auf die angemessene Führung und Motivation von Mitarbeitern sowie auf den Umgang mit dem Patienten. Angesichts des Trends zu Praxiskooperationen ist den unterschiedlichen Modellen vom Einzelkämpfer über die Praxis mit angestellten Zahnärzten bis hin zu Zahnmedizinischen Versorgungszentren und den damit jeweils zusammenhängenden Herausforderungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Auch die Praxisnachfolge und der damit verbundene Generationswechsel werden thematisiert. Die Autorin und studierte Betriebswirtin Diana Brendel wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf. Ihr Vater war selbstständiger Zahnarzt. Heute berät die Geschäftsführerin der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Zahnärzte. Für dieses Buch haben sie und ihre Mitautoren Thomas Esche und Tia Vassiliou, beide erfahrene Coaches, Trainer und ebenfalls Unternehmer, ihre Kompetenzen gebündelt.
Sie haben ein Konzept entwickelt, das dem Zahnarzt hilft, sich seiner unterschiedlichen Aufgaben bewusst zu werden und diese selbstsicher angehen zu können. Experteninterviews und Fachbeiträge runden das Werk ab.
Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung und Marke im Unternehmen Zahnarztpraxis ebenso ein wie auf den Zahnarzt als Unternehmer, auf die angemessene Führung und Motivation von Mitarbeitern sowie auf den Umgang mit dem Patienten. Angesichts des Trends zu Praxiskooperationen ist den unterschiedlichen Modellen vom Einzelkämpfer über die Praxis mit angestellten Zahnärzten bis hin zu Zahnmedizinischen Versorgungszentren und den damit jeweils zusammenhängenden Herausforderungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Auch die Praxisnachfolge und der damit verbundene Generationswechsel werden thematisiert. Die Autorin und studierte Betriebswirtin Diana Brendel wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf. Ihr Vater war selbstständiger Zahnarzt. Heute berät die Geschäftsführerin der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Zahnärzte. Für dieses Buch haben sie und ihre Mitautoren Thomas Esche und Tia Vassiliou, beide erfahrene Coaches, Trainer und ebenfalls Unternehmer, ihre Kompetenzen gebündelt.
Sie haben ein Konzept entwickelt, das dem Zahnarzt hilft, sich seiner unterschiedlichen Aufgaben bewusst zu werden und diese selbstsicher angehen zu können. Experteninterviews und Fachbeiträge runden das Werk ab.