Bedürfnismanagement in der stationären Altenhilfe. Systemtheoretische Analyse empirischer Evidenzen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages209
- FormatPDF
- ISBN978-3-89670-968-4
- EAN9783896709684
- Date de parution01/09/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurCarl-Auer-Systeme Verlag
Résumé
Der Anteil hochaltriger Menschen an der Bevölkerung steigt. Bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege multimorbider, oft dementer alter Menschen stellen immer höher werdende Anforderungen an die Organisation stationärer Einrichtungen der Altenhilfe. Vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann sucht die Autorin theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf die Frage: Wie kann es gelingen, individuelle Bedürfnisse der alten, meist pflegebedürftigen Menschen in Gespräche und damit Kommunikation, Entscheidungen und Organisationsroutinen zu übersetzen? Mittels qualitativer empirischer Untersuchungen liefert sie Besispiele für Ressourcen- und Verbesserungspotenziale der Organisationen.
Über Angelpunkte für Veränderungen macht dieses Buch Möglichkeiten sichtbar, Bedürfnisorientierung über gelungenes Management zu organisieren.
Über Angelpunkte für Veränderungen macht dieses Buch Möglichkeiten sichtbar, Bedürfnisorientierung über gelungenes Management zu organisieren.
Der Anteil hochaltriger Menschen an der Bevölkerung steigt. Bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege multimorbider, oft dementer alter Menschen stellen immer höher werdende Anforderungen an die Organisation stationärer Einrichtungen der Altenhilfe. Vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann sucht die Autorin theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf die Frage: Wie kann es gelingen, individuelle Bedürfnisse der alten, meist pflegebedürftigen Menschen in Gespräche und damit Kommunikation, Entscheidungen und Organisationsroutinen zu übersetzen? Mittels qualitativer empirischer Untersuchungen liefert sie Besispiele für Ressourcen- und Verbesserungspotenziale der Organisationen.
Über Angelpunkte für Veränderungen macht dieses Buch Möglichkeiten sichtbar, Bedürfnisorientierung über gelungenes Management zu organisieren.
Über Angelpunkte für Veränderungen macht dieses Buch Möglichkeiten sichtbar, Bedürfnisorientierung über gelungenes Management zu organisieren.