Beat und Rock in Darmstadt 1960-1975. Musikalische Stadtgeschichte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatPDF
- ISBN978-3-941310-57-5
- EAN9783941310575
- Date de parution01/01/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille41 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBüchner-Verlag
Résumé
Die 60er- und frühen 70er-Jahre waren auch in Darmstadt die Zeit des Beat. Zahlreiche Bands lockten die hiesigen Fans in die Lokale, Tanzschulen und Jugendhäuser. Während am Anfang die Instrumente noch improvisiert waren und sich das Repertoire eng an den Vorbildern aus den USA und England orientierte, schafften manche Gruppen auch den Sprung in das professionelle Musikgeschäft.
Martinus Boll verbrachte viel Zeit in Zeitungsarchiven und führte zahlreiche Interviews mit ehemaligen Musikern.
Ihm gelang eine umfassende Darstellung der Darmstädter Beatbands und der Umstände unter denen sie probten und auftraten. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem weithin unbekannten Phänomen der US-Clubs in den Kasernen sowie dem Verhältnis der Darmstädter Lokalpresse zu dem Jugendphänomen Beat. Durch die Geschichten und vielen Fotos lässt das Buch die Zeit des Darmstädter Beat wieder lebendig werden und ist ein Zeugnis für die bewegte Musikgeschichte dieser Stadt.
Ihm gelang eine umfassende Darstellung der Darmstädter Beatbands und der Umstände unter denen sie probten und auftraten. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem weithin unbekannten Phänomen der US-Clubs in den Kasernen sowie dem Verhältnis der Darmstädter Lokalpresse zu dem Jugendphänomen Beat. Durch die Geschichten und vielen Fotos lässt das Buch die Zeit des Darmstädter Beat wieder lebendig werden und ist ein Zeugnis für die bewegte Musikgeschichte dieser Stadt.
Die 60er- und frühen 70er-Jahre waren auch in Darmstadt die Zeit des Beat. Zahlreiche Bands lockten die hiesigen Fans in die Lokale, Tanzschulen und Jugendhäuser. Während am Anfang die Instrumente noch improvisiert waren und sich das Repertoire eng an den Vorbildern aus den USA und England orientierte, schafften manche Gruppen auch den Sprung in das professionelle Musikgeschäft.
Martinus Boll verbrachte viel Zeit in Zeitungsarchiven und führte zahlreiche Interviews mit ehemaligen Musikern.
Ihm gelang eine umfassende Darstellung der Darmstädter Beatbands und der Umstände unter denen sie probten und auftraten. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem weithin unbekannten Phänomen der US-Clubs in den Kasernen sowie dem Verhältnis der Darmstädter Lokalpresse zu dem Jugendphänomen Beat. Durch die Geschichten und vielen Fotos lässt das Buch die Zeit des Darmstädter Beat wieder lebendig werden und ist ein Zeugnis für die bewegte Musikgeschichte dieser Stadt.
Ihm gelang eine umfassende Darstellung der Darmstädter Beatbands und der Umstände unter denen sie probten und auftraten. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem weithin unbekannten Phänomen der US-Clubs in den Kasernen sowie dem Verhältnis der Darmstädter Lokalpresse zu dem Jugendphänomen Beat. Durch die Geschichten und vielen Fotos lässt das Buch die Zeit des Darmstädter Beat wieder lebendig werden und ist ein Zeugnis für die bewegte Musikgeschichte dieser Stadt.