Baumbewohnende Ameisen mitteleuropäischer Auenwälder. Artenspektrum und Ökologie arborikoler Ameisen in naturnahen Hartholzauen an Rhein, Elbe und Donau

Par : Jürgen Schuler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages131
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-258-47916-3
  • EAN9783258479163
  • Date de parution15/06/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHaupt

Résumé

Wegen der schweren Erreichbarkeit von Baumkronen ist bis heute nur wenig über arborikole Ameisen bekannt. Durch die Anwendung einer speziellen Seilklettertechnik gelang es bei den Arbeiten zu diesem Buch erstmalig, arborikole Ameisen direkt in den Baumkronen mitteleuropäischer Auen zu erforschen. Gibt es Variationen in der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Regionen? Bestehen Verteilungsmuster bei der Besiedlung von Baumkronen? Wie ernähren sich die Tiere, und wie interagieren sie mit anderen Wirbellosen? Gibt es Variationen in der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Regionen? Bestehen Verteilungsmuster bei der Besiedlung von Baumkronen? Wie ernähren sich die Tiere, und wie interagieren sie mit anderen Wirbellosen? Zu diesen Fragen fanden Untersuchungen in Auengebieten an Rhein, Elbe und Donau statt, bei denen eindrucksvolle Makroaufnahmen der Tiere entstanden, die den Leser in die Welt arborikoler Ameisen hoch oben in den Baumkronen entführen.
Wegen der schweren Erreichbarkeit von Baumkronen ist bis heute nur wenig über arborikole Ameisen bekannt. Durch die Anwendung einer speziellen Seilklettertechnik gelang es bei den Arbeiten zu diesem Buch erstmalig, arborikole Ameisen direkt in den Baumkronen mitteleuropäischer Auen zu erforschen. Gibt es Variationen in der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Regionen? Bestehen Verteilungsmuster bei der Besiedlung von Baumkronen? Wie ernähren sich die Tiere, und wie interagieren sie mit anderen Wirbellosen? Gibt es Variationen in der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Regionen? Bestehen Verteilungsmuster bei der Besiedlung von Baumkronen? Wie ernähren sich die Tiere, und wie interagieren sie mit anderen Wirbellosen? Zu diesen Fragen fanden Untersuchungen in Auengebieten an Rhein, Elbe und Donau statt, bei denen eindrucksvolle Makroaufnahmen der Tiere entstanden, die den Leser in die Welt arborikoler Ameisen hoch oben in den Baumkronen entführen.