Baugeschichte im Spannungsfeld von Reform und Tradition. Der Karlsruher Architekt Hans Zippelius (1873–1956)

Par : Sophia Kluge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages487
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-15181-2
  • EAN9783412151812
  • Date de parution08/06/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille105 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Die Monografie behandelt das Werk des Karlsruher Architekten Hans Zippelius, das in den Jahren 1903-1938 entstand. Seine architektonische Formensprache wurde nachhaltig beeinflusst durch eine frühe Studienreise, die ihn zu den großen archäologischen Grabungen seiner Zeit nach Italien, Griechenland, Ägypten und Kleinasien führte. Die Autorin stellt zunächst Zippelius' Bauten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg vor, in denen er zu einer individuellen und auch handwerklich qualitätvollen Reformarchitektur fand.
Einen zweiten Schwerpunkt legt sie auf die 1920er-Jahre, in denen er mit dem Bau großer Mietwohnblöcke einen wichtigen Beitrag zum genossenschaftlichen Wohnungsbau in Karlsruhe leistete. Zippelius hat, besonders für seine Stadt, Karlsruhe, wichtige zeitgenössische Dokumente hinterlassen. Anhand des umfangreichen Werknachlasses, der sich im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) in Karlsruhe befindet, wird sein Werk in den historischen Kontext eingebettet und seine Rolle in der örtlichen Architekturgeschichte gewürdigt.
Dazu gehört auch die Erfassung seiner Bauten und Projekte in einem Werkverzeichnis.
Die Monografie behandelt das Werk des Karlsruher Architekten Hans Zippelius, das in den Jahren 1903-1938 entstand. Seine architektonische Formensprache wurde nachhaltig beeinflusst durch eine frühe Studienreise, die ihn zu den großen archäologischen Grabungen seiner Zeit nach Italien, Griechenland, Ägypten und Kleinasien führte. Die Autorin stellt zunächst Zippelius' Bauten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg vor, in denen er zu einer individuellen und auch handwerklich qualitätvollen Reformarchitektur fand.
Einen zweiten Schwerpunkt legt sie auf die 1920er-Jahre, in denen er mit dem Bau großer Mietwohnblöcke einen wichtigen Beitrag zum genossenschaftlichen Wohnungsbau in Karlsruhe leistete. Zippelius hat, besonders für seine Stadt, Karlsruhe, wichtige zeitgenössische Dokumente hinterlassen. Anhand des umfangreichen Werknachlasses, der sich im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) in Karlsruhe befindet, wird sein Werk in den historischen Kontext eingebettet und seine Rolle in der örtlichen Architekturgeschichte gewürdigt.
Dazu gehört auch die Erfassung seiner Bauten und Projekte in einem Werkverzeichnis.