Bauen in Stein. Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages170
- FormatePub
- ISBN978-3-7640-0712-6
- EAN9783764007126
- Date de parution15/07/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille25 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVERLAG BAU+TECHNIK
Résumé
Das vorliegende Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der wesentlichen mineralischen Baustoffe in Deutschland. Dabei hat Dr. Helmut Eifert die Baukunst, die Entwicklung der Bauberufe, die Tragwerke und die Baustoffherstellung in einen Zusammenhang gebracht, wie er sich aus der Sicht eines Ingenieurs ergibt. Häufig betrachten Kunsthistoriker in Werken über die Architekturgeschichte vor allem den Zeitgeist und den gestalterischen Willen als treibende Elemente.
Im Buch wird gezeigt, wie die Fortschritte in der Baustofftechnologie den Baumeistern der jeweiligen Zeit mehr Gestaltungsspielraum verschafften. Sie nutzten ihn u.a. für weit gespannte, höhere und von Licht durchflutete Räume. In diesem Werk werden schwerpunktmäßig die mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas betrachtet. Dabei schafft es der Autor, einen gesunden Mittelweg zwischen tiefschürfender Technologie-Information und Verständlichkeit auch für Laien zu finden.
Im Buch wird gezeigt, wie die Fortschritte in der Baustofftechnologie den Baumeistern der jeweiligen Zeit mehr Gestaltungsspielraum verschafften. Sie nutzten ihn u.a. für weit gespannte, höhere und von Licht durchflutete Räume. In diesem Werk werden schwerpunktmäßig die mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas betrachtet. Dabei schafft es der Autor, einen gesunden Mittelweg zwischen tiefschürfender Technologie-Information und Verständlichkeit auch für Laien zu finden.
Das vorliegende Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der wesentlichen mineralischen Baustoffe in Deutschland. Dabei hat Dr. Helmut Eifert die Baukunst, die Entwicklung der Bauberufe, die Tragwerke und die Baustoffherstellung in einen Zusammenhang gebracht, wie er sich aus der Sicht eines Ingenieurs ergibt. Häufig betrachten Kunsthistoriker in Werken über die Architekturgeschichte vor allem den Zeitgeist und den gestalterischen Willen als treibende Elemente.
Im Buch wird gezeigt, wie die Fortschritte in der Baustofftechnologie den Baumeistern der jeweiligen Zeit mehr Gestaltungsspielraum verschafften. Sie nutzten ihn u.a. für weit gespannte, höhere und von Licht durchflutete Räume. In diesem Werk werden schwerpunktmäßig die mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas betrachtet. Dabei schafft es der Autor, einen gesunden Mittelweg zwischen tiefschürfender Technologie-Information und Verständlichkeit auch für Laien zu finden.
Im Buch wird gezeigt, wie die Fortschritte in der Baustofftechnologie den Baumeistern der jeweiligen Zeit mehr Gestaltungsspielraum verschafften. Sie nutzten ihn u.a. für weit gespannte, höhere und von Licht durchflutete Räume. In diesem Werk werden schwerpunktmäßig die mineralischen Baustoffe Werkstein, Ziegel, Kalk, Zement, Beton und Glas betrachtet. Dabei schafft es der Autor, einen gesunden Mittelweg zwischen tiefschürfender Technologie-Information und Verständlichkeit auch für Laien zu finden.



