BauDenkmale substanziell-real und digital. — ein axiologisches Phänomen —
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages180
- FormatePub
- ISBN978-3-7412-4854-2
- EAN9783741248542
- Date de parution11/05/2016
- Protection num.Adobe DRM
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die kulturpolitische Situation zeigt deutlich, dass eine erhebliche Anzahl von Baudenkmalen vor dem drohenden substanziellen Verlust steht. Realistisch betrachtet, kann nur der geringere Teil der substanziell-realen, baulich-räumlichen, im Interesse der Öffentlichkeit stehenden Zeugnisse der Kulturgeschichte mit entsprechenden Schutzmaßnahmen der Nachwelt erhalten werden. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind geprägt durch erhebliche Defizite im Wertbewusstsein, in unzureichenden wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten zur Erhaltung von Baudenkmalen sowie durch das Fehlen adäquater Nachnutzungen des historischen Bestandes.
Mit "Virtueller Realität" wird das neue und außergewöhnlich vielfältige Phänomen bezeichnet, das z. B. die Frage nach der ursprünglichen Form des substanziell-realen Baudenkmals angeblich zu beantworten vermag, tatsächlich aber es von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realität transformiert. Mit virtuellen Darstellungen ist man in der Lage, Forschungsergebnisse zu präsentieren, auch ein realistisches Abbild gegenwärtiger oder vergangener Zustände eines Baudenkmals zu vermitteln.
Mit "Virtueller Realität" wird das neue und außergewöhnlich vielfältige Phänomen bezeichnet, das z. B. die Frage nach der ursprünglichen Form des substanziell-realen Baudenkmals angeblich zu beantworten vermag, tatsächlich aber es von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realität transformiert. Mit virtuellen Darstellungen ist man in der Lage, Forschungsergebnisse zu präsentieren, auch ein realistisches Abbild gegenwärtiger oder vergangener Zustände eines Baudenkmals zu vermitteln.
Die kulturpolitische Situation zeigt deutlich, dass eine erhebliche Anzahl von Baudenkmalen vor dem drohenden substanziellen Verlust steht. Realistisch betrachtet, kann nur der geringere Teil der substanziell-realen, baulich-räumlichen, im Interesse der Öffentlichkeit stehenden Zeugnisse der Kulturgeschichte mit entsprechenden Schutzmaßnahmen der Nachwelt erhalten werden. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind geprägt durch erhebliche Defizite im Wertbewusstsein, in unzureichenden wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten zur Erhaltung von Baudenkmalen sowie durch das Fehlen adäquater Nachnutzungen des historischen Bestandes.
Mit "Virtueller Realität" wird das neue und außergewöhnlich vielfältige Phänomen bezeichnet, das z. B. die Frage nach der ursprünglichen Form des substanziell-realen Baudenkmals angeblich zu beantworten vermag, tatsächlich aber es von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realität transformiert. Mit virtuellen Darstellungen ist man in der Lage, Forschungsergebnisse zu präsentieren, auch ein realistisches Abbild gegenwärtiger oder vergangener Zustände eines Baudenkmals zu vermitteln.
Mit "Virtueller Realität" wird das neue und außergewöhnlich vielfältige Phänomen bezeichnet, das z. B. die Frage nach der ursprünglichen Form des substanziell-realen Baudenkmals angeblich zu beantworten vermag, tatsächlich aber es von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realität transformiert. Mit virtuellen Darstellungen ist man in der Lage, Forschungsergebnisse zu präsentieren, auch ein realistisches Abbild gegenwärtiger oder vergangener Zustände eines Baudenkmals zu vermitteln.