Balanced Scorecard in der Pflege. Eine Untersuchung im stationären Krankenhaus- und ambulanten Pflegebereich
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages276
- FormatPDF
- ISBN3-17-026514-8
- EAN9783170265141
- Date de parution18/12/2003
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Unter dem zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen können sich Unternehmen nicht mehr nur auf finanzielle, vergangenheitsorientierte Steuerungsgrößen verlassen - notwendig wird der Blick auf zukünftige Wettbewerbsfaktoren und die damit verbundene strategische Ausrichtung der Gesundheitsbetriebe. Dies beinhaltet die Implementierung von nicht-finanziellen Erfolgsfaktoren in ein notwendiges Steuerungssystem.
Die Balanced Scorecard ist ein mehrdimensionales Managementsystem von Messgrößen zur erfolgskritischen Strategieimplantation und damit zur zielorientierten Unternehmenssteuerung.
Die Autorinnen untersuchen zunächst die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard, der Bereiche Kennzahlen und Management.
Anschließend zeigen sie Möglichkeiten der Umsetzung im Bereich der ambulanten Pflege und der stationären Krankenpflege auf. Dabei finden neben den aktuellen Rahmenbedingungen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen und die Themen der Kundenorientierung sowie des Wissensmanagements Berücksichtigung.
Anschließend zeigen sie Möglichkeiten der Umsetzung im Bereich der ambulanten Pflege und der stationären Krankenpflege auf. Dabei finden neben den aktuellen Rahmenbedingungen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen und die Themen der Kundenorientierung sowie des Wissensmanagements Berücksichtigung.
Unter dem zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen können sich Unternehmen nicht mehr nur auf finanzielle, vergangenheitsorientierte Steuerungsgrößen verlassen - notwendig wird der Blick auf zukünftige Wettbewerbsfaktoren und die damit verbundene strategische Ausrichtung der Gesundheitsbetriebe. Dies beinhaltet die Implementierung von nicht-finanziellen Erfolgsfaktoren in ein notwendiges Steuerungssystem.
Die Balanced Scorecard ist ein mehrdimensionales Managementsystem von Messgrößen zur erfolgskritischen Strategieimplantation und damit zur zielorientierten Unternehmenssteuerung.
Die Autorinnen untersuchen zunächst die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard, der Bereiche Kennzahlen und Management.
Anschließend zeigen sie Möglichkeiten der Umsetzung im Bereich der ambulanten Pflege und der stationären Krankenpflege auf. Dabei finden neben den aktuellen Rahmenbedingungen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen und die Themen der Kundenorientierung sowie des Wissensmanagements Berücksichtigung.
Anschließend zeigen sie Möglichkeiten der Umsetzung im Bereich der ambulanten Pflege und der stationären Krankenpflege auf. Dabei finden neben den aktuellen Rahmenbedingungen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen und die Themen der Kundenorientierung sowie des Wissensmanagements Berücksichtigung.